Knoblauch
Knoblauch wirkt antibakteriell, reinigt das Blut und entgiftet den Körper. Knoblauch gilt schon seit Jahrtausenden als das Heilmittel, liefert unzählige gesundheitliche Vorteile und hilft gegen etliche Krankheiten. Spezielle Verbindungen verleihen ihm den scharfen Geschmack, einen stechenden eigenartigen Geruch und wundersame Eigenschaften, die gegen Herzerkrankungen, Husten, Erkältung und hohen Blutdruck helfen.
Knoblauch Besonderheiten
Der Knoblauch ist eine Knolle, die von einer papierdünnen weißen oder rosa-lilafarbenen Schutzschicht umgeben wird und mit etwa 20 einzelnen Zehen besetzt ist. Jede einzelne Zehe hat so viel Power in sich, um neue Knoblauchzehen sprießen zu lassen. Mit ihrem einzigartigen ausströmenden Geruch treibt sie Schädlinge davon und kann sogar als natürliches Abwehrwehrmittel für andere Pflanzen genutzt werden.
Kaut, quetscht oder zerhackt man die geschälten Knoblauchzehen, wird eine ganz besondere Schwefelverbindung freigesetzt. Diese Verbindung wird in das Allicin umgewandelt und ist für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich. Aber nicht nur das. Allicin dringt über den Verdauungstrakt in den Körper ein, reist in die unterschiedlichsten Gegenden und vollzieht die erstaunlichsten Dinge.
Knoblauch Gesund
Knoblauch (Allium sativum) ist einer der größten Gesundheitsstärkungsmittel der Erde und besitzt eine Menge wissenschaftlich bewiesener medizinischer Eigenschaften. Das Allicin im Knoblauch strömt voller antibakterieller Eigenschaften, die gleichwertig mit einem niedrig dosierten Penicillin sind.
Knoblauch wirkt als natürliches Antibiotikum und ist sehr hilfreich in der Behandlung von Allergien bis hin zur Mandelentzündung. Mit Hilfe der speziellen Schwefelverbindungen im Knoblauch wird der Körper entgiftet, das Immunsystem gestärkt, der Blutdruck gesenkt und die Durchblutung verbessert. Knoblauch besitzt zusätzlich antimykotische, antioxidative Eigenschaften und wirkt gegen Krebs.
Das sogenannte Adenosin in Knoblauch wirkt als Relaxans der glatten Muskulatur und scheint dadurch den Blutdruck zu senken. Knoblauch wird auch verwendet, um eine Arteriosklerose zu verhindern – also eine Plaqueansammlung in den Arterien, die Verstopfungen der Blutgefäße verursacht und zum Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Knoblauch hilft gegen Müdigkeit, Erkältungen und lindert Husten und Bronchitis. Er ist in der Lage die Produktion der Aminosäure Glutathion anzuregen, welche als Entgifter und starkes Antioxidans wirkt. Antioxidantien schützen den Körper vor freien Radikalen. Freie Radikale können unsere Zellmembranen schädigen, den Alterungsprozess beschleunigen und zu verschiedenen Krankheiten führen.
Knoblauch Nährstoffe
Knoblauch enthält ein wenig von fast allen Nährstoffen, die der menschliche Körper zum Überleben braucht. Knoblauch ist eine einzigartige Nährstoffknolle und liefert sowohl Vitamine und Mineralstoffe als auch Antioxidantien und Phytonährstoffe.
Bereits 100 Gramm frischer Knoblauch decken einen hohen Bedarf der täglich aufzunehmenden Nährstoffdichte eines durchschnittlichen Erwachsenen:
- 95% Vitamin B6 (Pyridoxin)
- 52% Vitamin C
- 33% Kupfer
- 21% Eisen
- 18% Kalzium
- 26% Selen
- 73% Mangan
Das Vitamin B6 nutzt unser Körper, um aufgenommene Nahrung in Energie umzuwandeln, Mangan wird als Co-Faktor für das antioxidative Enzym, Superoxiddismutase verwendet und Eisen für die Bildung roter Blutkörperchen eingesetzt. Mit dem Vitamin-C-Gehalt hilft Knoblauch im Körper eine Resistenz gegen Infektionserreger zu entwickeln und schädliche, proinflammatorische freie Radikale abzufangen.
Die außergewöhnlichsten Inhaltsstoffe in Knoblauch sind jedoch organische Schwefelverbindungen, die beim Zerkleinern durch enzymatische Reaktionen in das Allicin umgewandelt werden. Sie verleihen dem Knoblauch seinen typischen Geruch und scharf-aromatischen Geschmack.
Knoblauch Wirkung
Knoblauch Cholesterin
Laboruntersuchungen zeigen, dass Allicin im Knoblauch die Produktion von Cholesterin vermindert, indem es das HMG-CoA Reductaseenzym in den Leberzellen hemmt. Mit seinen antioxidativen Eigenschaften ist Knoblauch in der Lage den Triglyceridspiegel und Gesamtcholesterin zu senken und verhindert die Oxidation vom “schlechten” LDL-Cholesterin. Auf diese Weise wird vor einer Plaque-Bildung und Verstopfung der Arterien vorgebeugt.
Knoblauch Blutdruck
Ein anderer Vorteil von Allicin ist die positive Wirkung auf den Blutdruck. Allicin wirkt in ähnlicher Weise wie die blutdrucksenkenden ACE-Hemmer und behindert die Wirkung von Angiotensin II, einem winzigen Peptid, welches für die Kontraktion der Blutgefäße verantwortlich ist. Zusätzlich erleichtert Allicin die Freisetzung von Stickstoffmonoxid und verringert so die Steifigkeit der Blutgefäße. Das Stickstoffmonoxid entspannt die Blutgefäße und sorgt für eine Verringerung des Gesamtblutdrucks.
Knoblauch reinigt das Blut
Neben der Fähigkeit den Blutdruck zu senken und vor einer übermäßigen Cholesterinansammlung zu schützen, verhindern die sogenannten Scordinine im Knoblauch die Ansammlung von Blutgerinnseln. Mit Hilfe von Ajoen (einem Zerlegungsprodukt von Allicin) wird zusätzlich vor einem Zusammenklumpen der Blutplättchen geschützt. Das Blut wird dadurch verdünnt, die Gefäße gereinigt und vor lebensgefährlichen Blutgerinnseln geschützt.
Knoblauch gegen Erkältung
Roher Knoblauch wirkt als natürliches Antibiotikum, zerstört Bakterien, die immun gegen Antibiotika geworden sind, und bringt mit den zahlreichen Antioxidantien das gesamte Immunsystem auf Hochtouren. Am besten nimmt man gleich zu Beginn einer Erkältung mindestens 2 zerdrückte Knoblauchzehen mit etwas Wasser zu sich, um die Schwere und Dauer der Erkältung zu reduzieren.
Knoblauch Akne
Um Hautunreinheiten zu reduzieren, hilft es jeden Morgen zwei zerdrückte Zehen Knoblauch (mit der Größe von 1 Gramm pro Knoblauchzehe) mit warmem Wasser zu sich zu nehmen. Knoblauch wirkt wie ein Blutreiniger und säubert den Körper von innen. Er wirkt als natürliches Antibiotikum und hilft Hautausschläge zu beruhigen.
Knoblauch entgiftet
Knoblauch regt die Leberenzyme im Körper an und hilft den Körper von unerwünschten Giftstoffen zu befreien. Unser Körper benötigt Schwefel, um den Körper von Medikamenten, Schwermetallvergiftungen und Umweltgiften zu befreien. Da Knoblauch eine wunderbare Quelle von Schwefel ist, gilt er als Gesundheitsstärker unserer Leber.
Knoblauch gegen Parasiten und Co.
Neben dem Schutz vor gefährlichen Bakterien und Viren schützt Knoblauch unseren Körper zusätzlich vor anderen Mikroben, wie Würmer, Parasiten, Pilze und Hefen. Dies ist vor allem dem im Knoblauch enthaltenden Ajoen zu verdanken. Laborstudien zeigen, dass große Mengen an rohem frischen Knoblauch antiparasitäre Eigenschaften gegen die häufigste Form von Darm-Parasiten, den sogenannten Ascaris lumbricoides besitzen.
Knoblauch Dosierung
Knoblauch ist sehr gesund, sollte jedoch mit Vorsicht genossen werden. Wegen seiner Blut verdünnenden Eigenschaft sollte ein Erwachsener täglich nicht mehr als 4 Zehen (oder 4 Gramm) rohen Knoblauch verzehren (eine Zehe Knoblauch wiegt etwa 1 Gramm). Um von dem im Knoblauch enthaltenden Allicin zu profitieren, ist es am besten, wenn man den frischen Knoblauch zerdrückt (zum Beispiel mit einer Knoblauchpresse) oder gut zerkaut.
Entscheidet man sich für getrocknetes Knoblauchpulver, liegt die Dosiermenge bei 0,4 bis 1 Gramm und beim Knoblauchöl bei 2-5mg.
Krebs Nebenwirkungen und Wechselwirkung
Menschen, die an Herzerkrankungen leiden, sollten vor dem Genuss von Knoblauch mit ihrem Arzt sprechen. Die Blut verdünnende Wirkung von Knoblauch kann in Kombination mit Antikoagulantien wie Warfarin zu Blutungen führen.
Knoblauch kann außerdem mit blutzuckersenkenden Medikamenten interagieren. Ein Diabetiker sollte deshalb vor dem Verzehr von Knoblauch mit seinem Arzt sprechen.
Außerdem sollte roher Knoblauch nicht auf empfindliche Haut aufgetragen werden. Roher Knoblauch kann bei direktem Kontakt mit empfindlicher Haut Hautausschläge und Hautreaktionen verursachen.
Knoblauch Kaufen und Lagern
Knoblauchknollen werden in der Regel geerntet, wenn sich die unteren Blätter der Knoblauchpflanze gelb verfärben und man erste Anzeichen einer Trockenheit erkennt. Die geernteten Knollen werden dann für einige Wochen getrocknet, bevor sie im Supermarkt verkauft werden.
Im Supermarkt findet man den Knoblauch dann in den verschiedensten Formen. Ob als ganze Knolle, einzelne Knoblauchzehen, oder verarbeitet als Trockenpulver oder Paste.
Trockener Knoblauch sollte bei Raumtemperatur an einem dunklen, kühlen Ort gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Bei entsprechender Lagerung bleibt der getrocknete Knoblauch mehrere Wochen frisch. Knoblauchpaste sollte wiederum im Kühlschrank gelagert werden.
Knoblauch in die Ernährung integrieren
Knoblauch ist sehr vielseitig, passt in die unterschiedlichsten Gerichte und verleiht Mahlzeiten eine gewisse Schärfe. Isst man Knoblauch roh, hat er einen intensiv-aromatischen Geschmack und kann am besten die Wirkung des Allicins im Körper entfalten. Wird Knoblauch gekocht, wird das Allicin zum größten Teil zerstört. Stattdessen kommt eher das Ajoen zum Einsatz.
Die meisten gesundheitlichen Vorteile erhält man vom Knoblauch, wenn man diesen roh verzehrt. Am besten zerdrückt oder zerhackt man diesen gut und nimmt ihn mit etwas Wasser vor dem Schlafengehen zu sich.
Mundgeruch durch Knoblauch – Was tun? “Ich würde ja gerne Knoblauch essen…aber dann rieche ich danach.” Das Allicin hat im Körper unzählige gesundheitliche Vorteile, sorgt aber auch für den typischen Knoblauch-Geruch. Hier sind einige Tipps, wie man Knoblauch essen kann und den Knoblauch-Geruch natürlich reduzieren kann:
- Iss Lebensmittel mit Pfefferminzaroma, um den Atem zu erfischen. Frische Petersilie, Pfefferminz oder ein Pfefferminztee kann helfen, den Geruch von Knoblauch loszuwerden.
- Iss rohe Äpfel oder
- trinke warmes Zitronenwasser.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die EatMoveFeel App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.