Ingwer
Die würzig scharfe Ingwerwurzel gehört in der asiatischen Küche zum Alltag. Sie ist Zutat von Getränken, Tees und Pfannengerichte. In der Lebensmittelindustrie ist der Ingwer vor allem als Aromastoff beliebt und verzaubert die Sinne tausender Menschen.
Ihre Einzigartigkeit zeichnet sich nicht nur im Geschmack wider, die Ingwerwurzel besitzt wunderbare Heilwirkungen. Schrieb man alle gesundheitlichen Wirkungen vom Ingwer auf, würden Hunderte Bücher gefüllt werden. Die Ingwerwurzel liefert ganz besondere Eigenschaften, die dafür bekannt sind den Energiefluss des Körpers zu fördern, den Stoffwechsel auf ein neues Niveau zu bringen, Magenverstimmungen und Übelkeit zu behandeln sowie Verdauungsprobleme, Erkältungen und Grippe-ähnliche Symptome wie Kopfschmerzen und Husten zu beseitigen.
Was ist Ingwer?
Der Ingwer ist eine 50-150cm hohe Pflanze mit einem unterirdischen Wurzelstock. Dieser Text handelt vorwiegend um den Wurzelstock, das sogenannte Rhizom der Ingwerpflanze.
Das Ingwer-Rhizom ist bereits seit Tausenden von Jahren ein beliebtes Gewürz und in der Kräutermedizin hoch angesehen. Botanisch ist der Ingwer als Zingiber officinale bekannt, was die Form des Rhizoms beschreibt. Das Ingwer-Rhizom hat eine gekrümmte Form, die an ein Horn erinnert. Das Fleisch des Ingwer-Rhizoms kann gelb, weiß oder rot sein. Je nach Sorte variiert die Farbe. Von außen wird die Wurzel von einer bräunlich-beigefarbenen Haut überzogen. Diese kann entweder sehr dünn oder dicker sein, was sich je nach Ernte und Reife ändert. Das gesamte Rhizom hat eine feste und doch faserige Textur, ist sehr aromatisch und im Geschmack, scharf, brennend, würzig und erwärmend.
Ingwer pflanzen
Der Ingwer kann ganz einfach zu Hause eingepflanzt werden. Er ist einfach zu züchten und kann entweder im Haus in einem Topf oder draußen im Beet angebaut werden. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass der Ingwer nicht frosthart ist und deshalb Anbauregionen in tropischen Gebieten bevorzugt.
Ingwer Anbau
Der Frühjahr (Februar/März) eignet sich am optimalsten zum Anbau von Ingwer. Für den Anbau zu Hause kann als Saat ein Ingwer-Rhizom aus dem Handel verwendet werden. Das Rhizom sollte eine glatte, glänzende Haut haben und kann bereits erste Knospen bilden. Das Rhizom über Nacht in etwas warmem Wasser einweichen. Am Folgetag dieses in 3-5 Zentimeter breite Stücke zerschneiden und in die Blumenerde mit der Schnittfläche nach unten einstecken. Die Knospe oder ein kleines Stück der Wurzel dürfen dabei etwas herausschauen. Die Blumenerde mit Wasser etwas anfeuchten. Wird der Ingwer im Haus eingepflanzt, sollte der Raum warm sein (mindestens 20°C), um ein schnelles Wachstum zu erzielen.
Tipp 1: Für eine schnelle Keimung der eingepflanzten Ingwer-Stückchen, den Topf mit einer Frischhaltefolie umspannen. So bildet sich im Topf genug Luftfeuchtigkeit und die Keimung wird gefördert. Beginnt der Ingwer zu keimen, sollte die Folie entfernt werden.
Tipp 2: Ist ein Gewächshaus vorhanden, kann der Ingwer zwischenzeitlich hineingestellt werden. Die hohe Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum.
Tipp 3: Die Blumenerde sollte immer möglichst feucht gehalten werden.
Ingwer Ernte
Nach ca. 6-8 Monate Wachstum kann der Ingwer geerntet werden. Meist findet die Ernte im Oktober statt, wenn sich die Blätter der Ingwerpflanze gelb verfärben. Bei der Ernte können die Rhizome ganz einfach aus der Erde gezogen werden. Die frische Ingwerwurzel kann nun entweder frisch verarbeitet, getrocknet oder für die nächste Saat etwa 4 Monate (bei etwa 10°C Grad) gekühlt werden. Zusammengefasst- Was wird zum Anbau vom Ingwer benötigt?
1 Ingwer-Rhizom Blumentopf mit einer Tiefe von mindestens 10-12 cm (der Ingwer braucht Platz, um die Ingwerwurzel zu bilden) ausreichend Blumenerde etwas Wasser
Ingwer gesund
Ingwer umfasst eine Bandbreite an gesundheitsfördernden Eigenschaften. Ein Grund dafür ist das im Ingwer enthaltende einzigartige Gingerol. Das Gingerol ist ein Polyphenol und besitzt hochaktive antioxidative Wirkungen. Wird der Ingwer gekocht, wandelt sich das Gingerol in das süß schmeckende und weniger wirksame Zingeron um. Durch Trocknen und Dehydratisieren verändert sich das Gingerol zum Shogaol und verstärkt die Wirkung vom Ingwer um das Doppelte.
Wofür ist Ingwer gut?
Die Gingerole in Ingwer wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd, senken den Blutdruck und helfen sehr gut gegen Übelkeit (auch während der Schwangerschaft). Durch den Verzehr von Ingwer wird der Stoffwechsel angeregt, die Durchblutung verbessert, Magenkrämpfe gelöst und Verdauungsbeschwerden beseitigt. Gleichzeitig wirkt das Rhizom beruhigend, reduziert Stress, Angst und ebenso Müdigkeitserscheinungen.
Ingwer Inhaltsstoffe
Ingwer Antioxidantien
Ingwer enthält mehr als zwölf Arten von Antioxidantien, die zur Behandlung zahlreicher Krankheiten dienen.
Ingwer Gingerol
Das Gingerol verleiht dem rohen Ingwer den typisch scharfen Geschmack. Es besitzt starke entzündungshemmende Wirkungen und wirkt als schmerzstillendes Mittel (Analgetikum). Es beruhigt die Nerven und hat fibersenkende sowie antibakterielle Eigenschaften. Gingerole verbessern die Darmbewegung, sorgen für eine gesunde Verdauung, lindern Übelkeit (Reisekrankheit und durch Schwangerschaft) und wirken gegen Migräne-Kopfschmerzen.
Ingwer Zingeron
Das Zingeron ist gegen das Bakterium E.coli wirksam. Vor allem bei Kindern kann der durch das E.coli entstandene Durchfall beseitigt werden.
Ingwer Shogaole
Die Shogaole und Gingerole haben im Ingwer eine appetitsteigernde Wirkung. Gleichzeitig regen sie die Gallensaftproduktion an und steigern dadurch die Fettverbrennung des Körpers. Beide Scharfstoffe haben Einfluss auf die glatte Muskulatur der Blutgefäßwände. Dadurch erzeugen sie eine Aktivierung (Kontarktion und Dilataion) der Blutgefäße und sorgen für eine Durchblutungsförderung im Körper.
Ingwer Vitamine
Der Ingwer enthält wertvolle Vitamine, wie das Vitamin B3, B5 und B6. Das Vitamin B6 ist vor allem für den Stoffwechsel, die Immunfunktion und die Funktion der roten Blutkörperchen notwendig. Das Vitamin C im Ingwer ist für die Heilung von Wunden wichtig und verhindert zusätzlich durch freie Radikale ausgelöste Schäden. Ingwer liefert außerdem Niacin, Riboflavin, Folsäure, Thiamin und Vitamin E.
Ingwer Mineralien
Die Mineralien Kalium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Eisen, Kalzium, Zink, Silizium und Magnesium sind im Ingwer enthalten. Kalium ist ein wichtiger Bestandteil der Zelle, der Körperflüssigkeiten und unterstützt die Steuerung der Herzfrequenz und des Blutdrucks. Magnesium wird für zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper verwendet, wie zur Bildung von Proteinen und zur Erhaltung der Muskel-und Nervenfunktionen.
Ingwer Nährstofftabelle (der Makronährstoffe)
Ein Viertel Tasse Ingwer enthält 19 Kalorien, 0,2 Gramm Fett, 0,4 Gramm Eiweiß, 4,3 Gramm Kohlenhydrate und 0,5 Gramm Ballaststoffe.
Die täglich empfohlene Verzehrmenge liegt bei einer Portionsgröße von 1 Teelöffel geriebenden Ingwer. Ein Teelöffel liefert somit nur 2 Kalorien.
Ingwer Wirkung
Ingwer Schwangerschaft
Die Ingwerwurzel wirkt wunderbar gegen Übelkeit und Erbrechen. Sie verringert eine Morgenübelkeit und Brechanfälle während einer Schwangerschaft. Vor allem in den ersten Monaten einer Schwangerschaft ist Ingwer sehr wirksam. Die ersten Schwangerschaftsmonate gelten als sehr kritisch, sodass Beschwerden nur sehr selten medikamentös behandelt werden. Im Gegensatz zu Antiemetika (Medikamente gegen Übelkeit), ist Ingwer sehr sicher und nur eine kleine Dosis erforderlich.
Ebenso können schwerste Formen einer Übelkeit (Hyperemesis gravidum) mit Ingwer gelindert werden.
Schwangere Frauen sollten eine Dosis von 1-1,5 Gramm frische Ingwerwurzel nicht überschreiten.
Ingwer Stillen
Ingwer hat Einfluss auf die Milchproduktion. Bereits 1 Gramm frischer Ingwer kann die Milchproduktion fördern und Schwierigkeiten der Milchproduktion lindern.
Gleichzeitig hat Ingwer eine verdauungsfördernde Wirkung. Diese kann Blähungen, Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen nach einer Geburt lindern. Der Ingwer hilft außerdem, der frischen Mutter sich nach einem Kaiserschnitt gut zu erholen und postoperative Verdauungsprobleme zu lindern.
ACHTUNG: Hat die Mutter oder das Kind während der Geburt viel Blut verloren oder ist einer von ihnen für unkontrollierte Blutungen gefährdet, sollte auf Ingwer verzichtet werden. Ingwer hat eine Blut verdünnende Wirkung, indem es die Aggregation der Blutplättchen senkt.
Ingwertee Stoffwechsel
Das Trinken vom Ingwertee verbessert die Durchblutung im Körper. Die Körperzellen werden mehr durchblutet und die Zellaktivität unterstützt. Der Körper wird mit Energie geladen und Gefühle der Trägheit und Müdigkeit verhindert und beseitigt. Die wärmende Wirkung vom Ingwer fördert die Stoffwechselprozesse im Blut, verbessert die Wundheilung und sorgt vor allem an kalten Wintertagen für eine Mehrdurchblutung und wärmende Wirkung des Körpers.
Ingwer Abnehmen
Die Ingwerwurzel hilft beim Abnehmen. Sie hilft den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten und verhindert dadurch Heißhungerattacken. Der Ingwer besitzt eine Stoffwechsel steigernde Substanz, welche die Thermogenese im Körper fördert. Der Körper wird nun stimuliert, Wärme zu erzeugen und verbrennt dabei überschüssiges und abgelagertes Fett.
Mit der verdauungsfördernden Wirkung vom Ingwer kann zusätzlich die Produktion der Magensäure verstärkt werden und die Verdauungssäfte auf Hochtouren arbeiten. Wird die Mahlzeit gut verdaut, können wertvolle Nährstoffe vom Körper besser aufgenommen, die Stoffwechselprozesse des Körpers gesteigert und das Fermentieren von Lebensmittel im Verdauungstrakt verhindert werden.
Ingwer Fettverbrennung
Viele Menschen möchten an Fett abnehmen, verlieren jedoch nur reichlich Wasser. Die Pfunde purzeln zwar, werden jedoch schnell wieder zugenommen. Ingwer fördert die Produktion der Gallenflüssigkeit, wodurch die Fettverbrennung angeregt wird. Gleichzeitig sorgt die wärmende Wirkung vom Ingwer für den Abbau überschüssiger Fettzellen. Die Zellaktivitäten werden im Körper beschleunigt, das Sättigungsgefühl gesteigert und der Gesamtkalorienverbrauch reduziert.
Ingwer Erkältung
Ingwer hat Auswirkungen auf das Immunsystem. Die Aktivierung vom Immunsystem minimiert die Anfälligkeit von Erkrankungen, hilft den Körper sich schneller zu erholen und gesund zu bleiben, obwohl viele Menschen in der Umgebung krank sind.
Bereits seit Jahrtausenden wird diese immunsteigernde Wirkung in Asien verwendet, um Erkältungen und die Grippe zu heilen. Ingwer hilft die Nasennebenhöhlen zu befreien, wirkt gegen Husten, hilft gegen Fieber und Schüttelfrost. Die wärmende Wirkung vom Ingwer kann bei Fieber das Schwitzen fördern und dadurch die Entschlackung von Giftstoffen aus dem Körper anregen.
Bereits 2-3 Tassen frisch zubereiteter Ingwertee helfen, eine Erkältung und Grippe wieder schnell loszuwerden.
Ingwer Blutdruck
Ingwer hat eine Blut verdünnende Wirkung und besitzt entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen, den Blutdruck zu senken.
Der würzige Geschmack vom Ingwer hilft außerdem, das Salz in der Ernährung zu minimieren. Ingwer würzt die Speisen köstlich, sodass die Verwendung vom Salz deutlich gesenkt und ein gesunder Blutdruck entstehen kann. Salz ist ein wesentliches Kriterium für die Entstehung vom Bluthochdruck.
Ingwer gegen Übelkeit
Egal ob Übelkeit während der Schwangerschaft, nach einer Chemotherapie oder Übelkeit auf offener See (Seekrankheit), Ingwer senkt den Brechreiz, das unwohle Gefühl der Übelkeit und die daraus entstehenden Schweißausbrüche.
Im Vergleich zu Anti-Brechmittel hat der Ingwer keine dieser schwerwiegenden Nebenwirkungen. Er wirkt auf eine natürliche und gesunde Weise. Zusätzlich aktiviert er die Verdauung, sodass auch während Übelkeitsperioden eine reibungslose Verdauung gesichert ist.
Ingwer Potenz
Männliche Impotenz, auch erektile Dysfunktion genannt, ist eine häufige Erkrankung älterer Männer. Der Grund dieser Krankheit liegt häufig in der mangelnden bzw. aufrechterhaltenden Durchblutung des Penis. Der Grund dafür kann beispielsweise wegen einer Verengung der Blutgefäße (Arteriosklerose) oder durch eine vergrößerte Prostata entstehen.
Ingwer wirkt blutverdünnend und hat eine Wirkung der Mehrdurchblutung, sodass der Penis mehr durchblutet werden kann. Gleichzeitig wird die Libido sowohl beim Mann als auch bei der Frau gesteigert.
Ingwer Magen
Magenschmerzen können aufgrund vieler Ursachen entstehen. Ingwer unterstützt die Magen- und Darmfunktion auf eine vielseitige Weise. Ingwer stimuliert ohne negative Auswirkungen die Entleerung des Mageninhaltes, wirkt krampflösend und ähnlich wie die Medikamente Aspirin und Ibuprofen gegen Schmerzen. Durch den regelmäßigen Verzehr von Ingwer wird die Magenschleimhaut geschützt, Sodbrennen beseitigt und die Nahrungsaufnahme und dessen Verarbeitung verbessert. Ingwer hemmt zusätzlich das Bakterium H. pylori und verhindert somit die Entstehung von Magengeschwüren und Schäden an der Magenschleimhaut.
Ingwer entzündungshemmend
Entzündungen verursachen Schmerzen und spielen bei vielen chronischen Erkrankungen eine wesentliche Rolle. Die Gingerole im Ingwer haben eine starke entzündunghemmende Wirkung. Sie sind in der Lage die Schmerzen und Schwellungen entzündeter Gelenke und einer rheumatoiden Arthritis zu verringern sowie Muskelschmerzen zu 100% zu beseitigen. Sie beugen die Entstehung von Krebs vor und verhindern Prostataerkrankungen. Ingwer besitzt die Fähigkeit die proinflammatorischen Zytokine zu hemmen, und dadurch neurogenerative Krankheiten zu verhindern. Studien zeigen, dass Ingwer genauso wirkungsvoll wie das Schmerzmittel Ibuprofen, Regelschmerzen lindert.
Ingwer gegen Husten
Ingwer hat eine bronchodilatatorische Wirkung (Bronchien erweiternde Wirkung) und hilft dadurch gegen verschiedenste Erkrankungen der Atemwege. Chronischer Husten sowie Asthma können durch die schleimlösende und Schleimentfernende Wirkung vom Ingwer gelindert werden.
Ingwer gehört zu den seltenen Nicht-steroidalen-Medikamenten, die die Atemwege natürlich öffnen, Atemwegsentzündungen verringern und durch Atemwegsprobleme bedingte Schmerzen lindern. Aufgrund der bronchodilatatorischen Wirkung ist Ingwer eine ergänzende Alternative zu vielen aktuellen Asthmamedikamenten.
Ingwer Verdauung
Verdauungsstörungen können sehr unangenehm und störend sein. Der regelmäßige Verzehr von Ingwer hilft gegen Blähungen und unterstützt eine gesunde und regelmäßige Verdauung. Gleichzeitig stimuliert der Ingwer die Sekretion von Magen- und Pankreasenzymen, wodurch die Nährstoffe aus der Nahrung besser gespaltet und in den Körper aufgenommen werden. Durch die bessere Nährstoffaufnahme wird der Körper mit notwendigen Vitaminen und Mineralien versorgt, die Stoffwechselaktivität der Zellen gesteigert und der Stoffwechsel und das Immunsystem des gesamten Körpers auf ein höheres Niveau gebracht.
Bei einem Reizdarmsyndrom hat Ingwer eine beruhigende Wirkung auf das Verdauungssystem und den Darm. Er lindert die Symptome und Beschwerden dieser unangenehmen Krankheit.
Verdauungsstörungen mit natürlichen Lebensmitteln behandeln: Zum Darmprogramm
Ingwer Leber
Leberschäden können viele Ursachen haben. Die Einnahme von Medikamenten, Alkoholkonsum und der Verzehr von zu viel Zucker sind einige wenige zerstörende Ursachen der Leber. Studien zeigen, dass Ingwer in der Lage ist, Leberschäden zu verhindern und den oxidativen Stress der Leberzellen zu reduzieren. Außerdem hilft Ingwer das Serum-Cholesterin zu senken und dadurch eine Dyslipidämie sowie überschüssige Triglyceride in der Leber (ausgelöst durch Fructose als Süßungsmittel) zu reduzieren.
Ingwer Diabetes
Ingwer hat beim Diabetes sowohl nützliche präventive als auch therapeutische Auswirkungen. Ingwer verbessert die Insulinfreisetzung und -aktivität und optimiert den Kohlenhydrat- sowie Fettstoffwechsel.
Während einer umfassenden Studie wurde bei diabetischen Teilnehmern festgestellt, dass nach einem Zeitraum von 30 Tagen und dem Verzehr von 3 Gramm trockenes Ingwerpulver die Blutzuckerwerte, Triglyceride, Gesamtcholesterin und der LDL-Cholesterinspiegel signifikant sanken.
Forscher fanden außerdem heraus, dass Ingwer eine schützende Wirkung vor Diabetes-Komplikationen hat. Es schützt vor einer diabetischen Leber, Niere sowie Schäden des Zentralnervensystems und der Augen.
Ingwer bei Arthrose
Ingwer besitzt eine starke entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Während einer Studie mit 261 Kniearthrose-Patienten konnten die Schmerzen bei den Menschen gelindert werden, die zweimal täglich ein Ingwer-Extrakt zu sich nahmen. Bei der Studie wurde deutlich sichtbar, dass die Ingwer-Gruppe weniger Schmerzen als die Gruppe hatte, die ein Placebo erhielt.
Der Grund für die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung von Ingwer ist die Hemmung des Cyclooxygenase-2 Enzyms. Dieses Enzym ist unter anderem bei Arthrose und Rheuma für die Entstehung und Ausbreitung von Entzündungen verantwortlich. (Kleiner Hinweis: Die Acetylsalicylsäure (schmerzlinderndes Medikament hemmt im Körper ebenso das Enzym Cyclooxygenase.)
Ingwer Nebenwirkungen
Der Verzehr von Ingwer gilt generell als sicher. Wird die täglich empfohlene Dosierung überschritten, können leichter Sodbrennen, Durchfall und Reizungen im Mund entstehen.
Ingwer mögliche Wechselwirkungen
Ingwer ist ein natürliches Gewürz und kann mit anderen Kräutern, Nahrungsergänzungsmittel und verschreibungspflichtigen Medikamenten interagieren. Bei der Einnahme folgender Medikamente sollte vor dem Verzehr von Ingwer zunächst mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden:
- Blutverdünnende Medikamente – Ingwer kann in der Kombination mit blutverdünnenden Medikamenten das Risiko von Blutungen erhöhen. Zu den blutverdünnenden Medikamenten gehören unter anderem: *Warfarin (Coumadin) *Clopidogrel (Plavix) *Aspirin
- Diabetes-Medikamente – Ingwer kann den Blutzucker zu senken. Wird Ingwer in Kombination mit blutzuckersenkenden Mediakenten eingenommen, kann das Risiko eines niedrigen Blutzuckerspiegel oder einer Hypoglykämie erhöht werden.
- Blutdruck senkende Medikamente – Ingwer hat eine blutdrucksenkende Wirkung. Die Kombination mit Blutdruck senkenden Medikamenten kann die Gefahr eines zu niedrigen Blutdruckes oder Herzrhythmusstörungen erhöhen.
Wer sollte vor dem Verzehr von Ingwer mit dem Arzt sprechen?
- Menschen mit Blutgerinnungsstörungen
- Menschen vor einer Operation oder Narkose
Ingwer Kaufen
Ingwer ist sowohl im Supermarkt als auch im Internet in verschiedensten Formen erhältlich. Er ist sowohl frisch als auch getrocknet, eingelegt oder als Zusatz in verschiedensten Getränken (Ingwertee, Ingwerbier, Ingwer Ale) beliebt.
Frischer Ingwer
Der frische Ingwer ist als ganze Wurzel erhältlich. Er bietet den frischesten Geschmack und lässt sich hervorragend in verschiedenste Gerichte, Smoothies und Tees integrieren.
Getrockneter Ingwer
Bei der getrockneten Ingwerwurzel verändert sich der Scharfstoff Gingerol in das doppelt so scharfe Shogaol.
Ingwerpulver
Das Ingwerpulver wird aus getrockneten Ingwerwurzeln hergestellt. Diese werden mittels spezieller Maschinen zu einem feinen Pulver gemahlen.
Eingelegter Ingwer
Für die Herstellung des eingelegten Ingwers wird die Ingwerwurzel zunächst in papierdünne Scheiben geschnitten und dann in Essig eingelegt. In Japan ist diese Art des Ingwers als Gari bekannt und wird oft dem Sushi zugegeben oder als Apperatif gereicht.
Konservierter Ingwer
Frische junge Ingwerwurzeln werden geschält, in Scheiben geschnitten und anschließend im Zuckersirup gekocht.
Ingwer Kapseln
Ingwer Kapseln bestehen aus Ingwerpulver oder Ingwer Extrakt Pulver. Für eine bessere Verarbeitung werden sie häufig mit weiteren Zusatzstoffen vermischt. Beim Kauf sollte das Produkt natürlich und frei von chemischen Zusätzen, Zucker, Farbstoffen und Bindemittel sein.
Ingwer Kauftipps
Wenn möglich, sollte der Kauf von frischem ökologisch angebautem Ingwer (gegenüber der getrockneten oder verarbeiteten Ingwerwurzel) bevorzugt werden. Der frische Ingwer ist geschmacksvoller und enthält mehr Gingerole (die entzündungshemmenden Verbindungen im Ingwer).
Beim Kauf von frischem Ingwer sollte das Rhizom steinhart sein und die bräunlich-beige Haut glatt und straff aussehen. Jede Ingwerwurzel, die bereits Falten aufweist oder in der Sonne lag, sollte gemieden werden. In der Regel ist der frische Ingwer in zwei Formen erhältlich, jung oder reif. Je älter der Ingwer ist, desto härter ist seine Haut. Diese sollte vor dem Verzehr abgeschält werden. Die Haut des jungen Ingwers ist dagegen dünn und kann mitgegessen werden.
Es ist zu empfehlen den Ingwer in kleinen Mengen zu kaufen. Ein Richtwert der Ingwergröße ist, wenn der Ingwer (oder die Menge der Ingwerstücke) die Größe der eigenen Handfläche hat.
Ingwer aufbewahren
Frische Ingwer-Rhizome sollten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Am besten eignet sich dafür das Gemüsefach im Kühlschrank. Soll der Ingwer in den nächsten Tagen verzehrt werden, kann er einfach in ein Plastikbeutel eingewickelt und in den Kühlschrank gelegt werden. Findet der Ingwer innerhalb von eine bis zwei Wochen keine Anwendung, sollte er vorher in ein Papiertuch gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Mit der Zeit verliert der Ingwer an Feuchtigkeit, was das Papiertuch gut aufsaugen kann.
Getrockneter Ingwerpulver sollte in einem dicht verschlossenen Glasbehälter ebenfalls an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden.
Ingwer Haltbarkeit
Eine ungeschälte Ingwerwurzel kann bis zu drei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wird die ungeschälte Wurzel im Gefrierfach gelagert, verlängert sich ihre Haltbarkeit auf 6 Monate. (Hinweis: die starke Kälte im Gefrierschrank kann die Heilwirkung vom Ingwer reduzieren)
Ingwer Dosierung
Ingwer Dosierung Kinder:
Kinder unter 2 Jahre sollten auf den Verzehr von Ingwer verzichten.
Ingwer Dosierung Erwachsene
Erwachsene sollten pro Tag maximal 4 Gramm (etwa ein Teelöffel) frischen Ingwer zu sich nehmen.
Ingwer Dosierung Schwangerschaft
Eine schwangere Frau sollte pro Tag nicht mehr als 1-1,5 Gramm (etwa ¼ Teelöffel) frischen Ingwer zu sich nehmen.
Ingwer Anwendung
Die frische Ingwerwurzel kann roh gegessen, zum Herstellung eines Tees verwendet oder in Suppen, Gerichten, Lebkuchen und Pfefferkuchen integriert werden. Durch das Erhitzen verändert der Ingwer seinen würzig-scharfen Geschmack ins würzig-Süße.
Ingwer roh essen
Soll der Ingwer roh gegessen werden, passt er hervorragend in einen frischen Smoothie, selbst hergestellten Orangensaft oder gerieben auf einen würzigen Salat oder Dessert.
Ingwer schälen
Die Ingwerwurzel kann ganz einfach mit einem Schälmesser geschält und anschließend gerieben oder in dünne Scheiben gehackt werden.
Ingwertee
Ingwertee ist vor allem in den kalten Wintertagen eine Wohltat. Der Ingwertee ist in Teebeuteln erhältlich, was jedoch nicht so vorteilhaft ist. Selbst hergestellter Ingwertee ist deutlich wirkungsvoller und ganz einfach herzustellen:
Ingwertee Zubereitung
- Ein 20-40 Gramm großes Stück Ingwer abschneiden und schälen.
- Ingwerstück entweder in dünne Scheiben schneiden oder fein reiben
- Ingwerstück in 500ml für etwa 10 Minuten kochen (Menge reicht etwa für 2 Tassen Ingwertee)
- Das Wasser in die Tassen gießen
- Nach Bedarf etwas frisch gepressten Limetten- oder Zitronensaft hinzufügen
- Zum Süßen eignet sich Honig oder Stevia
Ingwertee Wirkung
Der Ingwertee eignet sich vor allem beim Anmarsch einer Erkältung oder um diese vorzubeugen. Ingwer wirkt schweißtreibend, wärmt von innen und hilft den Körper an kalten Wintertagen aufzuwärmen. Gleichzeitig wirkt der Ingwertee als ein Wundermittel gegen Übelkeit und Erbrechen (während der Schwangerschaft, nach einer Chemotherapie oder bei Seekrankheit).
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.