Hagebutte
Hagebutten sind sehr reich an Vitamin C, helfen gegen Arthose, Erkältungen und straffen die Haut auf eine natürliche Weise. Hagebutten sind die Früchte der Rosenbüsche und enthalten 60-mal mehr Vitamin C als eine Orange. In der Volksmedizin werden Hagebutten wegen ihrer schmerzlindernden, hautstraffenden und immun steigernden Wirkung sehr geschätzt. Sie verringern die Steifigkeit der Gelenke, helfen gegen Magenkrämpfe und Diabetes. Hagebutten können getrocknet als Tee genossen, die Samen zum Öl gepresst oder die gesamte Frucht zu Konfitüren, Gelees und Sirups verarbeitet werden. Hagebutten haben einen süß-würzigen Geschmack und sind eine beliebte Zutat zahlreicher Gerichte und Desserts.
Was ist Hagebutte?
Hagebutten sind die Früchte der feinen weißen Wildrose. Diese wächst bis zu 10 Meter hoch und trägt viele weiße und stark duftende Blüten. Im Hochsommer blühen die zarten Rosenblätter in voller Pracht, und sobald alle Rosenblätter abgefallen sind, reift die leuchtend rote Hagebutte heran. Diese besteht aus einem eingeschlossenen vergrößerten, fleischigen, meist roten Blumenbecher und hat die Größe und Form einer Kirsche.
Ab Ende Oktober/Anfang November können die Hagebutten geerntet werden. Die Hagebutten können entweder roh verzehrt oder zum Sirup, Mus, Gelee, Marmelade oder Soße verarbeitet werden. Die Schalen der Hagebutte werden gerne getrocknet, und als herrlich schmeckenden und vor allem gesunden Tee genossen.
Hagebutte gesund
Hagebutten liefern über 50% mehr Vitamin C als Orangen und decken bereits mit nur einem Esslöffel Hagebuttenmus den gesamten Vitamin-C-Gehalt eines Erwachsenen. Die hohe Vitamin-C-Menge der Hagebutte stärkt das Immunsystem, hilft gegen Erkältungen und strafft die Haut.
Die in der Hagebutte enthaltene Fruchtsäuren und das Pektin wirken als mildes Diuretikum und Abführmittel, wodurch die Symptome von Nierenerkrankungen und Verstopfungen deutlich gelindert werden.
Die adstringierenden Eigenschaften von Hagebutten Öl ist eine wertvolle Ergänzung in kosmetischen Präparaten. Sie besitzt die Fähigkeit neue Hautzellen zu regenerieren, wodurch Narben, Akne und Verbrennungen erfolgreich behandelt werden. Obwohl die Hagebutte adstringierend wirkt, wirkt sie nicht austrocknend auf die Haut. Die Hagebutte hilft stattdessen die Haut zu rehydrieren (wieder zu befeuchten) und damit die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut zu bewahren. Das ebenso enthaltende Vitamin A unterstützt diese Funktion, es heilt Wunden, fördert die Regeneration und wirkt gegen Falten. Das Vitamin A unterstützt ebenso die Funktion des Immunsystems und schützt vor Infektionen, die von Bakterien und Viren ausgelöst werden.
Die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Hagebutte helfen die Mobilität von Arthrosepatienten bis zu 60% zu verbessern, deren Schmerzen zu lindern und ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Hagebutten steigern außerdem die Motivation und Energie, sorgen für einen besseren Schlaf und vermindern die morgendliche Steifigkeit.
Hagebutten Nährstoffe
Hagebutten sind eine natürliche und sehr ergiebige Quelle des Vitamin C, liefern zusätzlich das Vitamin A, E, K und B-Vitamine. Hagebutten enthalten ebenso die Nährstoffe Magnesium, Kalzium, Eisen, Selen, Mangan, Silizium, ätherische Öle, Fettsäuren, Zitronensäure, Pektin, Gerbstoffe und verschiedenste Antioxidantien, wie das Carotin und die Flavonoide.
Hagebutte Vitamin C
Das Vitamin C in der Hagebutte übernimmt im Körper eine Menge Funktionen. Es verringert nachweislich Atemprobleme und Asthma, fördert die Produktion von Kollagen, welches für die Struktur von Knochen, Muskulatur und Haut sehr wichtig ist. Das Vitamin C regt die Erneuerung und die Reparatur von Knorpel an und beugt so Entzündungen vor. Es behandelt Infektionen, stärkt das körpereigene Immunsystem und sorgt im Körper für eine optimale Aufnahme von Eisen. Das Vitamin C ist ein Antioxidans und hilft damit freie Radikale abzufangen, die für alle Zellen im Körper schädlich sind.
Hagebutte Eisen
Der Eisengehalt in der Hagebutte unterstützt im Körper die Produktion der roten Blutkörperchen, die häufig in großen Mengen bei der Menstruation verloren gehen. Das Eisen verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers, sorgt für mehr Leistungsfähigkeit und Ausdauer.
Hagebutte Fettsäuren
Die Hagebutte besitzt heilende Eigenschaften im Bezug auf die Haut. Der Grund dafür liegt unter anderem in dem hohen Gehalt der Fettsäuren. Die Hagebutte enthält die Linol-und Linolensäure, die auch als Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren bekannt sind. Beide Nährstoffe sind für die Regeneration der Haut und Reparatur der Membranen sehr wichtig. Sie helfen außerdem unschöne Narben einer Akne zu heilen und verschaffen der Haut einen strahlenden und zarten Teint.
Hagebutte Antioxidantien
Hagebutten enthalten eine Vielzahl von Antioxidantien wie unter anderem die Carotinoide, Flavonoide und Polyphenole. Diese Antioxidantien helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und damit eine Menge kardiovaskulärer Krankheiten zu verhindern. Antioxidantien schützen den Körper außerdem vor den oxidativen Schäden der freien Radikale. Oxidationen führen im Körper zu Krankheiten, wie Arthritis, Herzerkrankungen, Immunschwächen und Krebs.
Hagebutte Wirkung
Hagebutte Arthrose
Untersuchungen zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Hagebutte um etwa 60%, die Mobilität der Gelenke steigern kann. Die Hagebutte hilft die weißen Blutkörperchen aus dem Gelenkbereich zu entfernen (die hier einen schädigenden Einfluss auf das Gelenk haben) und dadurch die Entzündungen im Gelenk abzuklingen. Die Schmerzen, die häufig mit einer Arthritis verbunden sind, können so innerhalb von nur drei Wochen deutlich verringert werden.
Durch die Hagebutte kann so die Notwendigkeit für Schmerzmittel stark reduziert und die Arthrose auf einem natürlichen Weg gelindert werden.
Hagebutte Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft erfährt die Haut jede Menge Änderungen. Während das Baby heranwächst, dehnt sich die Haut, kann fleckig und trocken werden. Das Hagebuttenöl erhöht die Produktion neuer Hautzellen, welche den Platz der alten Hautzellen einnehmen und dunkle Pigmentflecken erhellen.
Der hohe Gehalt der speziellen Fettsäuren im Hagebuttenöl heilt die Haut und beschleunigt den Prozess der Regeneration. Dadurch kann die in der Schwangerschaft entstehende Akne, Melasma (Flecken, die während der Schwangerschaft im Gesicht entstehen), Chloasma oder Rötungen reduziert werden.
Da jedes Hagebuttenöl und -produkt anders hergestellt wird, sollte während einer Schwangerschaft vor der Verwendung mit dem jeweiligen Arzt Rücksprache gehalten werden.
Hagebutte Haut
Das Hagebuttenöl ist sowohl für die allgemeine Hautpflege als auch in der Behandlung von zahlreichen Hauterkrankungen wirkungsvoll. Das Hagebuttenöl verringert die Alterung der Haut, schützt vor Dehnungsstreifen und hilft bei Sonnenschäden, Narben, Psoriasis, Verbrennungen, Dermatitis und Ekzemen.
Das Vitamin A, E und die essenziellen Fettsäuren der Hagebutte fördern die Regeneration der Zellen und helfen die Haut zu straffen. Die Moleküle des Vitamin A sind sehr klein, sodass sie tief in die Haut eindringen können und damit sowohl den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessern als auch Falten und feine Linien reduzieren. Die essenziellen Fettsäuren und das Vitamin A haben ebenso Einfluss auf das Narbengewebe. Sie reduzieren die Narbenbildung und verbessern die Struktur und den Ton der Haut.
Die Kollagene der Haut werden häufig durch Sonneneinstrahlungen verringert. Das antioxidative Vitamin C stimuliert dessen Produktion und schützt die Hautzellen vor den schädigenden freien Radikalen. Das Hagebuttenöl wirkt tief feuchtigkeitsspendend und hilft bei der Beseitigung von Rötungen und Reizungen.
Hagebutte für gesunde innere Organe
Hagebutten werden häufig verwendet, um Magenbeschwerden, wie Magenkrämpfe Magenreizungen, Geschwüre und einen Mangel an Magensäure zu behandeln. Sie werden als wunderbares Stärkungsmittel für Magen- und Darmerkrankungen eingesetzt und helfen ebenso gegen Durchfall, Verstopfung, Gallensteine, Gallenblasenleiden, Gicht und Harnwegsinfektionen.
Das in der Hagebutte enthaltene Pektin wirkt harntreibend und abführend. Es verbessert die Symptome von Nierenerkrankungen und hilft gegen Verstopfungen.
Hagebutte stärkt das Immunsystem
Die Hagebutte hilft, virale und bakterielle Infektionen zu verhindern. Das Vitamin A und C erhöhen die Immunfunktion, reduzieren die Schwere und Häufigkeit von Erkältungen und wehren die Infektionen ab, die virales Fieber auslösen.
Eine Studie fand außerdem heraus, dass durch Hagebutten, die Fettspeicherung und die Ansammlung von Fett in den Zellen reduziert wird. Dadurch wird das Risiko für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen deutlich reduziert.
Hagebutte gegen Krebs
Während einer im Jahre 2012 veröffentlichten Studie fanden die Forscher in einer Untersuchung im Reagenzglas heraus, dass verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe in Hagebutten Tee (wie die Polyphenole Quercetin und Ellagsäure) die Proliferation von Tumorzellen hemmen. Das Lycopin in Hagebutten Tee ist außerdem in der Lage das Wachstum von menschlichen Prostata-Krebszellen zu blockieren und das ohne umliegende Zellen zu beschädigen.
Hagebutten Nebenwirkungen
Der Verzehr und die Verwendung der Hagebutte gelten generell als sicher. Werden zu große Mengen an Hagebutten verzehrt, kann eine Überdosierung des Vitamin C entstehen. Eine Vitamin-C-Überdosierung ist nicht lebensbedrohlich, kann jedoch Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Durchfall, Magenkrämpfe, Sodbrennen oder gerötete Haut auslösen.
Bei der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten (wie zum Beispiel Blutverdünner, Antibiotika, Aspirin und Nikotinpflaster) sollte vor dem Verzehr der Hagebutte, mit dem jeweiligen Arzt Rücksprache gehalten werden. Die Hagebutte kann mit einigen Medikamenten interagieren.
Hinweis: Vor dem Verzehr der Hagebutte sollten die behaarten Samen entfernt werden, da diese einen Juckreiz verursachen können.
Hagebutten kaufen
Hagebutten können entweder frisch aus dem Garten verzehrt oder in getrockneter Form, als Hagebuttenöl oder Hagebutten Pulver online im Internet oder in verschiedensten Reformhäusern erworben werden.
Beim Kauf von Hagebutten (egal in welcher Form) sollte darauf geachtet werden, dass diese ohne chemische Düngemittel, Pestizide oder Herbizide gezüchtet wurden. Das Hagebutten-Produkt sollte außerdem frei von Süßungsmitteln, Zucker und chemisch hergestellten Inhaltstoffen sein. Die Hagebutte sollte während der Verarbeitung nicht über 40° erhitzt worden sein, da so ein Großteil der Enzyme und wichtigen Inhaltsstoffe verloren geht. Wenn möglich, sollte die Bio-Qualität bevorzugt werden.
Hagebutten Dosierung
Die Standarddosis für frische Hagebutten liegt pro Tag bei etwa 5-10g. Diese wird dann in zwei Dosen aufgeteilt und möglichst mit den Mahlzeiten verzehrt werden.
Tee: Für die Zubereitung eines Hagebutten Tees werden etwa 4-8 Hagebutten benötigt. Sind die Hagebutten getrocknet, werden nur 1-1,5 Gramm Hagebutten gebraucht.
Hagebutten Essen
Die Hagebutte kann roh gegessen, als Tee getrunken oder zu Marmeladen, Konfitüren, Suppen, Soßen oder dem Hagebuttenmus verarbeitet werden. Hagebutten haben einen süß-würzigen Geschmack und sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein gesunder Genuss.
Um die meiste Fülle der Nährstoffe zu erhalten, sollte der rohe Verzehr oder der Genuss als Tee bevorzugt werden. Eine Erhitzung über 40° zerstört einen Großteil der heilenden Nährstoffe und Enzyme.
Tipp: Hagebutten sollten nicht in Aluminiumpfannen oder -töpfe erhitzt werden. Das Aluminium zerstört den Vitamin-C-Gehalt der Hagebutten. Edelstahltöpfe sind jedoch in Ordnung.
Hagebutte roh essen
Beim Verzehr von rohen Hagebutten sollten vor dem Essen die behaarten Samen entfernt werden. Hierfür wird die Hagebutte entweder halbiert und die Kerne herausgepult oder das Stielende entfernt und die Samen ausgequetscht. Das Fruchtfleisch anschließend abspülen und roh verzehren.
Tipp: Es sollten nur reife Hagebutten verzehrt werden, da unreife Hagebutten nicht so süß sind und sich nicht gut ausquetschen lassen.
Hagebutte Tee
Für die Zubereitung von Hagebutten Tee können sowohl getrocknete als auch frische Hagebutten verwendet werden. Bei der Verwendung von frischen Hagebutten benötigt man 4-8 Hagebutten. Diese werden gut gewaschen und anschließend in einem Mixer gut zerkleinert. Diese Mischung wird nun in eine Tasse gegeben und mit heißem Wasser übergossen. Die Ziehzeit beträgt 10-15 Minuten. Die Hagebutten werden nun mit einem feinmaschigen Sieb abgesiebt, sodass keine behaarten Samen im Tee zurückbleiben.
Tipp: Wird der Hagebutten Tee mit getrockneten Hagebutten zubereitet, wird nur die halbe Dosiermenge der frischen Hagebutten benötigt.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die EatMoveFeel App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.