Haarausfall bei Kindern
Haarausfall bei Kindern – für die meisten Eltern erschreckend. Feine Härchen, die sich immer mehr verabschieden. Ob kreisrund, vorne am Stirnansatz oder an der Kopfseite. Haarausfall bei Kindern scheint für viele Eltern unerklärlich und besorgniserregend. Was ist der Grund, wie kann ich meinem Kind helfen und was kann ich dagegen tun?
Haare eines Kindes
Viele Babys, die zur Welt kommen, sind kahl auf dem Kopf. Wiederum andere verlieren ihre Haare kurz nach der Geburt. Bei Babys ist das ein normales Muster, bevor der permanente Haarwuchs beginnt.
Wird das Baby größer, hat es häufig eine kahle Stelle auf der Rückseite oder Seite der Kopfhaut. Das ist nicht weiter schlimm und dem häufigen Liegen auf der Matratze geschuldet. Wird das Kind so groß, dass es sitzen kann, wächst in der Regel auch dieses Haar ohne Bedenken nach.
Aber was ist der Grund, wenn die Haare des Kindes immer dünner anstatt dicker werden, es plötzlich kreisrunde Haarlücken zeigt und die Haarbürste nach dem Kämmen voller feiner Kinderhaare ist?
Haarausfall bei Kindern
“Mama, schau mal, mir fehlt ein Büschel Haar”. Eine Aussage solcher Art ist für die meisten Eltern erschreckend. Viele Eltern laufen daraufhin zum Arzt, um ihrem Kind schnellstmöglich zu helfen. Cortisonpräperate und synthetische Mittel sollen das Haarwachstum anregen und helfen. Die Haare wachsen häufig nach, doch mit unangenehmen Nebenwirkungen.
Medikamente behandeln häufig die Symptome anstatt der Ursache. Haarausfall ist eine Krankheit der Haut. Bei Kindern entsteht Haarausfall häufig durch ein schwaches Immunsystem, nährstoffarme Ernährung oder einer Pilzinfektion.
Wird der Haarboden nicht mit den entsprechenden Nährstoffen versorgt, durch aggressive Chemikalien in Shampoos und sehr hohen Föhntemperaturen angegriffen oder mit einer Infektion infiziert, verliert er immer mehr Energie neues Haar sprießen zu lassen.
Haarausfall bei Kindern – Tinea capitis
Die Tinea capitis ist eine oberflächliche Pilzinfektion der Kopfhaut und die häufigste Ursache von Haarausfall bei Kindern. Sie greift die Haarschäfte und Follikel an und verursacht die Bildung von ringartigen und schuppigen Läsionen. Das Gebiet, wo die Haare ausfallen, ist meist rund, hat eine schuppige Grenze und viele abgebrochene Haare. Nicht selten sind auch die Wimpern und Augenbrauen mit betroffen. Tinea capitis ist eine ansteckende Pilzinfektion und wird häufig bei Kindern im Schulalter verbreitet. Über direkten Kontakt, wie zum Beispiel das gemeinsame Benutzen von Handtüchern und Kämmen können die kleinen Erreger weiter getragen werden.
Hinweis: Die Tinea capitis ist auch als Ringelflechte bekannt.
Haarausfall bei Kindern – Kreisrunder Haarausfall
Beim kreisrunden Haarausfall (auch als Alopecia areata bekannt) treten – wie der Name bereits sagt, kreisrunde oder ovale Haarlücken auf der Kopfhaut auf. Diese Haarlücken sind völlig glatt und zeigen keine Anzeichen von Entzündungen, Schuppung oder kleiner abgebrochener Härchen. Sie entstehen meist plötzlich über Nacht und in einigen Fällen auch über mehrere Tage.
Der kreisrunde Haarausfall gilt als eine Autoimmunkrankheit des Körpers. Normalerweise bildet das Immunsystem weiße Blutkörperchen (Lymphozyten) und Antikörper, die vor Fremdkörper, wie Bakterien, Viren und anderen Keimen schützen. Bei Autoimmunkrankheiten ist das Immunsystem jedoch fehlprogrammiert, es richtet sich gegen körpereigenes Gewebe.
Bei Kindern mit kreisrundem Haarausfall betrachten Zellen des Körpers die Haarwurzel fälschlicherweise als fremd. Es scharen sich viele weiße Blutkörperchen um die Haarwurzel und greifen diese an. Dies bewirkt eine leichte Entzündung, sodass die Haarwurzel schwach wird und die Haare kreisrund ausfallen.
Obwohl noch nicht bekannt ist, warum nur bestimmte Bereiche der Kopfhaut betroffen sind, weiß man, dass Autoimmunkrankheiten häufig aufgrund einer geschädigten Darmflora entstehen. Medikamente (wie Antibiotika) und schlechte Ernährungsgewohnheiten (wie Zucker, verarbeitete Lebensmittel, aber auch Milchprodukte und glutenhaltiges Getreide) greifen die Darmflora und Darmschleimhaut an. Dadurch wird die Darmschleimhaut undicht, sodass nur teilweise verdaute Partikel in die Blutbahn gelangen. Da der Körper diese nicht richtig identifizieren kann, sieht er sie als fremd und greift sie an. Die häufige Folge: Die Entstehung einer Autoimmunkrankheit.
Haarausfall bei Kindern – Trichotillomanie
Die Trichotillomanie ist eine Art Haarausfall, die durch ständiges Ziehen, Zupfen, Drehen und Reiben der Haare verursacht wird. Bei diesem Haarausfall sind unterschiedlich lang abgebrochene Haare und lückenhafte Stellen der Kopfhaut typisch.
Die Auslöser der Trichotillomanie sind häufig Stress oder Angst vom Kind. Dazu gehört zum Beispiel, der Verlust eines Großelternteils, die Geburt eines Geschwisterchens, Scheidung der Eltern oder Stress in der Schule. Das Kind fängt an, sich selbst an den Haaren zu ziehen und diese auszureißen. Die Trichotillomanie gilt als eine Störung der eigenen Impulse. Die Schmerzen, die beim Haare ausreißen entstehen, werden dabei häufig ignoriert oder nicht mehr richtig wahrgenommen.
Haarausfall bei Kindern – Traktionshaarausfall
Von Traktionshaarausfall sind meist Mädchen betroffen. Mechanische Reizungen, wie starkes Kämmen, Flechten von Zöpfchen, ein strammer Pferdeschwanz und verschiedenste Spangen können den Haaransatz irritieren und bei sensiblem Haar zu Haarausfall führen. Solch ein Haarverlust zeigt sich meist vorne am Stirnansatz oder an der Seite vom Kopf. Aber auch Shampoos und ein zu heißer Föhn können das Kinderhaar reizen und den Haarausfall provozieren.
Haarausfall bei Kindern – Nährstoffmangel
Die Kopfhaare bestehen aus Kreatin, dem Protein, aus dem auch die Nägel hergestellt werden. Ähnlich wie in einem Garten, muss jedoch erst der Boden genährt werden, um gesundes Haar zu entwickeln. So benötigt der Haarboden beispielsweise Vitamin E zur Stärkung der Haarfollikel und Vitamin A, um eine ölige Substanz (Sebum) zu bilden, die als natürlicher Spülung einer gesunden Kopfhaut dient.
Fehlen dem Körper bestimmte Nährstoffe, wird dem Haarboden nicht nur die Energie geraubt, sondern ebenso auch die Haare.
Wenn Kinder viele verarbeitete Lebensmittel, Fertiggerichte, zucker und verschiedenste Limonaden trinken, fehlen dem Körper wertvolle Nährstoffe zur Haarbildung. Die Folge: Haarausfall durch Nährstoffmangel.
Deshalb, Kinder, die an solcher Art Haarausfall leiden, sollten Zucker und industriell verarbeitete Lebensmittel meiden und stattdessen auf frische und natürliche Lebensmittel umsteigen. Wertvolle Haar-Nährstoffe liefern zum Beispiel grünes Gemüse, Beeren, Avocados und Nüsse.
Haarausfall bei Kindern natürlich behandeln
Haarausfall bei Kindern sollte immer von einem erfahrenen Arzt untersucht werden. Mit einer richtigen Behandlung bildet sich dieser meist zurück und verhindert schwere Komplikationen. Bei Kindern eignen sich naturheilkundliche Methoden besonders gut, um schwere medikamentöse Nebenwirkungen zu verhindern.
Bei Kindern mit einer Pilzinfektion, wie Tinea capitis hilft es, die betroffene Stelle mehrmals täglich mit ätherischen Ölen (wie Teebaumöl, Oreganoöl oder Lavendelöl) einzureiben. Sie helfen, die Pilzinfektion zu verringern und wirken größtenteils auch antiseptisch. Am besten sollte man 100% reines ätherisches Öl verwenden.
Ein anderes gutes Hilfsmittel ist Apfelessig. Es besitzt eine Pilz bekämpfende Eigenschaft und hilft Pilzinfektionen komplett zu beseitigen. Einfach Apfelessig auf einen Wattebausch geben und die betroffene Stelle mehrmals täglich eintupfen.
Da die Pilzinfektion einer Tinea capitis leicht übertragbar ist, sollten Kinder mit Tinea capitis sollten nicht die gleichen Handtücher oder Kämme wie andere Familienmitglieder benutzen. Auch sollte ihr Bettzeug mit hohen Temperaturen regelmäßig gewaschen werden.
Bei Kindern mit Alopecia areata sollte in erster Linie das Immunsystem gestärkt werden. Da sich 80% unseres Immunsystems im Darm befinden, ist ein wichtiger und erster Schritt, der Aufbau der Darmflora. Probiotische Lebensmittel helfen, die guten Bakterienstämme im Darm aufzubauen und dadurch die Darmflora zu stärken. Zu den probiotischen Lebensmitteln gehören zum Beispiel fermentiertes Gemüse und Flohsamenschalen.
Andererseits sollten nährstoffarme Lebensmittel und verarbeitete Produkte, wie zum Beispiel zuckerhaltige Getränke, Backwaren, Süßigkeiten, Kakao und Milchprodukte gemieden werden. Stattdessen sollte man dem Kind lieber Gemüse, frische Früchte, Nüsse und Samen lecker zubereiten. Bei Kindern mit einer Alopecia areata wachsen die Haare häufig innerhalb eines Jahres wieder nach.
Bei einem Traktionshaarausfall ist es wichtig, die Haare des Kindes vorsichtig zu kämmen. Häufiges Flechten der Haare, Haarspangen und heißes Föhnen sollten gemieden werden. Um die Haare geschmeidiger zu machen und besser durchzukämmen, können ein paar Tropfen Oliven- oder Jojobaöl in den Händen verrieben und dann auf das Haar verteilt werden.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die EatMoveFeel App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.