Gerstengras

Gerstengras belebt den Körper mit seinem überdurchschnittlichen Nährstoffgehalt und der außergewöhnlichen Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen. Das Gerstengras schützt vor einer Vielzahl chronischer Erkrankungen, wirkt präventiv gegen die Entstehung von Blutgerinnseln und hilft gegen Darmerkrankungen.

Warum Gerstengras anstatt der ausgereiften Gerste?

Das Gerstengras ist der Keimling der Gerstenpflanze und zeichnet sich durch seinen schönen smaragdgrünen Farbton aus. Die frühe Ernte ist bei jungen Getreidepflanzen besonders wichtig, da sich die Nährwertprofile während des Wachstums stark verändern. Im Verlauf des Wachstums nimmt der wertvolle Chlorophyll-, Vitamin- und Proteingehalt stark ab und stattdessen der Celluloseanteil (unverdauliche Ballaststoffe) zu. Nach einem weiteren Zeitraum von mehreren Monaten verfärben sich die grünen Gerstenblätter in bernsteinfarbene Halme, bewachsen mit einer voll bemengten Ähre. Aus den Körnern der Ähre wird Mehl hergestellt. Dieses enthält nicht ansatzweise den Nährstoffgehalt des jungen Gerstengrases.

Vorteile von Gerstengras

Grüne Lebensmittel wirken sich positiv auf den menschlichen Organismus aus. Sie haben Einfluss auf den Cholesterinspiegel, helfen den Blutdruck und den Blutzucker zu regulieren, unterstützen die Gewichtsabnahme, den Heilungsprozess von Geschwüren, sorgen für ein gesundes Herz, unterstützen das Immunsystem und wirken präventiv gegen die Entstehung von Krebs. Mit Hilfe des Chlorophylls wird der grüne Farbton einer Pflanze bestimmt. Je dunkler der Farbton ist, desto höher ist die Konzentration an Chlorophyll.

Das Gerstengras liefert überdurchschnittliche Mengen an den Vitaminen A, B1, B2, B6, B12, C, E, K, Folsäure, Cholin, Beta-Carotin, Biotin, Niacin und Pantothensäure. Außerdem bietet es reichlich Kalzium, Eisen, Magnesium, Bor, Zink, Kalium und 20 Aminosäuren, einschließlich der neun wesentlichen essenziellen Aminosäuren.

Die einzelnen Körperfunktionen werden aufgrund der vielen Vitamine und Mineralstoffe stark positiv beeinflusst und unterstützt. Der hohe Vitamin C Anteil unterstützt beispielsweise die Aufnahme von Kalzium und Eisen. Das Eisen ist wiederum erforderlich, um das aufgenommene Beta-Carotin in Vitamin A umzuwandeln. Kalzium und Pyridoxin benötigt der menschliche Körper zur Absorption von Vitamin B12, welches wiederum essenziell für die Aktivierung der Folsäure ist. Diese Vielfalt und Komplexität der Nährstoffe im Gerstengras unterstützen die optimale Funktionalität des menschlichen Organismus.

Das Gerstengras enthält: - die doppelte Menge an Beta-Carotin als Karotten - 7-mal mehr Vitamin C als Orangen - 11-mal mehr Kalzium als Milch - 30-mal mehr Vitamin B als Kuhmilch - 5-mal mehr Eisen als Spinat - 2-mal mehr Kalium als Weizengras - 2-mal mehr Ballaststoffe als Kleie - 4-mal mehr Vitamin B1 als Vollkornmehl - 18 wichtige Vitamine - alle neun essenziellen Aminosäuren (die der Körper selbst nicht produzieren kann) - über 20 verschiedene Enzyme - 80 Mikrogramm Vitamin B12 pro 100 Gramm - reichlich Chlorophyll - wichtige Antioxidantien

Gerstengras enthält zwar ein deutlich höheres Nährstoffprofil als viele andere Lebensmittel, doch ist zu beachten, dass in der Regel eine geringere Menge Gerstengras verzehrt wird.

Gerstengras Inhaltsstoffe

Gerstengras enthält viel Chlorophyll

Das Chlorophyll ist der grüne Farbstoff, welcher den Pflanzen ihre grüne Farbe verleiht. Es hilft den Pflanzen das aufgenommene Sonnenlicht in verwertbare Energie (Kohlenhydrate) umzuwandeln und ermöglicht so die Fotosynthese. Im menschlichen Körper unterstützt das Chlorophyll den Aufbau neuer Blutzellen, regt die Absorption von Giftstoffen, Schwermetallen und Pestiziden an, sorgt für einen regelmäßigen Stuhlgang, beseitigt krebserregende Substanzen, schützt vor schädlichen freien Radikalen und sorgt für einen angenehmen Körpergeruch. Das Chlorophyll hat eine starke Ähnlichkeit mit dem Aufbau des menschlichen Blutfarbstoffes und ist diesbezüglich in der Lage einen Eisenmangel zu beheben.

Der Verzehr vom Gerstengras hat aufgrund der hohen Menge an Chlorophyll eine blutreinigende Wirkung. Reines und gesundes Blut ist für einen gut funktionierenden Körper sehr wichtig. Ein reiner Blutfluss hilft Krankheiten vorzubeugen, Entzündungen zu beseitigen, Gelenkschmerzen zu lindern und sowohl die geistige als auch die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Gerstengras enthält besondere Enzyme

Enzyme unterstützen den Verdauungsprozess, indem sie die Nahrungsbestandteile aufspalten und in verwertbare Bestandteile umwandeln. Sie wirken als Katalysatoren und sind an Hunderten von chemischen Prozessen im Körper beteiligt. Sie aktivieren Stoffwechselprozesse, unterstützen das Immunsystem, sorgen für die richtige Nahrungsaufnahme im Verdauungstrakt, liefern Sauerstoff zu den Zellen und helfen bei der Entgiftung des Körpers. Ohne Enzyme könnte der menschliche Organismus nicht seine volle Funktion nutzen und als Folge Krankheiten, wie Krebs entwickeln.

Das Gerstengras enthält über 20 verschiedene Enzyme. Dazu gehört das seltene Enzym “Superoxid-Dismutase (SOD)”. Es wirkt im Körper als Antioxidans, schützt vor Entzündungen, freien Radikalen und verlangsamt den Alterungsprozess vom Gehirn. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass bisher nur das Gerstengras das seltene Enzym “Isoflavonoid Isovitexin (“2-O-GIV) enthält. Im Körper wirkt es als Antioxidans, schützt vor Krebs auslösenden Strahlenschäden und Stoffen.

Gerstengras – eine natürliche Proteinquelle

Die Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine und im Körper entscheidend für die Zellregeneration, die Energieproduktion sowie für eine gesunde Gehirnfunktion. Das Gerstengras enthält 20 lebenswichtige Aminosäuren, wobei alle 9 essenziellen Aminosäuren vertreten sind. Die essenziellen Aminosäuren kann der menschliche Organismus nicht selbst herstellen. Diese müssen desshalb mit der Nahrung aufgenommen werden.

Gerstengras und Antioxidantien

Das Gerstengras wirkt im menschlichen Körper als Antioxidans. Es fängt freie Radikale ab, welche gefährliche instabile Moleküle sind und nach geeigneten Bindungspartnern suchen. Sind sie fündig geworden, so entreißen sie das Elektron vom attackierten Molekül im Körper und zerstören so die Zelle des Organs.

Freie Radikale schädigen die Zellen, verursachen Krankheiten, lösen Krebs aus, sind der Grund für eine vorzeitige Hautalterung, entfachen Entzündungen und entzündliche Erkrankungen, wie Gicht, rheumatoide Arthritis und Synovitis.

Die starke antioxidative Wirkung vom Gerstengras beseitigt eine Vielzahl von Beschwerden. Bei einer langfristigen Einnahme können zu hohe Blutfettwerte gesenkt, der Blutzuckerspiegel reguliert sowie Akne und Geschwüre verhindert werden.

Gerstengras Wirkung

Das Gerstengras ist eines der besterforschten Gräser der Welt. Es regt das Wachstum und die Reparatur bestimmter Zellen an und sorgt für ein allgemeines und vitales Wohlbefinden.

Das Gerstengras enthält eine Substanz namens P4D1, welche eine starke entzündungshemmende Wirkung auf den Körper besitzt. Zudem sorgt sie für die Reparatur der DNA und schützt die Zellen vor einer Alterung und dem Zelltod.

Gerstengras senkt den Cholesterinspiegel

Eines der beeindruckendsten und gesundheitsfördernden Vorteile vom Gerstengras ist die Cholesterin senkende Wirkung. Das Gerstengras enthält die Propionsäure, welches die Leberfunktion verbessert und den schlechten Cholesterinspiegel im Blut effektiv senkt.

Ebenso haben die im Gerstengras enthaltenen Ballaststoffe eine natürliche Cholesterin senkende Wirkung auf den menschlichen Körper. Das zu den Ballaststoffen gehörende Beta-Glucan hilft, schädliche Giftstoffe im Körper zu binden und über den Stuhlgang auszuscheiden. Durch die Anregung der Absorption dieser Giftstoffe wird zusätzlich die Produktion der Gallensäure in der Leber erhöht. Für diese Produktion benötigt die Leber Cholesterin, wodurch eine Senkung des Cholesterinspiegels erreicht wird.

Durch die Einnahme vom Gerstengrassaft wird der LDL-Cholesterinspiegel erheblich verringert. Diese Art vom Cholesterin ist das schlechte Cholesterin. Es wirkt gesundheitsschädigend und verstopfend auf die Blutgefäße und führt auf lange Sicht zu Schäden des Herz-Kreislaufsystemes.

Gerstengras hilft gegen Gelenkschmerzen

Der degenerative Verschleiß gehört zur häufigsten Ursache von Gelenkschmerzen. Eine Reizung der Gelenke führt zum Knorpelabrieb der Gelenkflächen sowie zur Irritation der umliegenden Gelenkstrukturen. Dadurch entzündet sich das Gelenk und es entstehen starke Schmerzen, Schwellungen, ein Steifigkeitsgefühl, eingeschränkte Mobilität und eine Instabilität des Gelenkes.

Verschiedene Lebensmittel haben einen negativen Einfluss auf das innere Milieu des Körpers. Sie sind Säure bildend, verursachen Entzündungen und sind der Grund für verschiedene schwerwiegende und chronische Krankheiten. Dazu gehört ebenso der chronische Gelenkschmerz, welcher oft eine Folge von Entzündungen im Gelenk ist.

Das Gerstengras, ist in der Lage, das säurehaltige und belastete Milieu des Körpers zu neutralisieren und die zugrunde liegende systematische Übersäuerung bei Arthritis (Gelenkentzündung) zu beheben. Das Gerstengras ist auch reich an organischem Natrium. Dieses gelangt über mehrere Verdauungsprozesse ins Blut und wird im gesamten Körper verteilt. Es unterstützt die Arbeit des Verdauungstraktes und wirkt basisch. Das säurehaltige innere Milieu des Körpers, geschädigte Gelenke und Säureeinlagerungen im Bindegewebe werden neutralisiert und entlastet. Die Säure wird über Stoffwechselprozesse über den Verdauungstrakt beseitigt und der Körper gereinigt.

Gerstengras wirkt basisch und entsäuert den Körper

Das Gerstengras wirkt im menschlichen Organismus sehr basisch und unterstützt damit die Regulation des körpereigenen Säure-Basen-Haushaltes. Der körpereigene pH-Wert sollte zwischen 7,35 und 7,45 liegen. Befindet sich der pH-Wert außerhalb dieses Bereiches, kann die Zellfunktion eingeschränkt, das körpereigene Immunsystem heruntergefahren und die Gefahr einer Vielzahl von Erkrankungen erhöht werden. Der regelmäßige Verzehr verarbeiteter Lebensmittel und der Genuss von beispielsweise Weißbrot, Zucker, raffinierte Speisen, Tee, Kaffee, frittierte Speisen, Alkohol und Zigaretten führen zur Übersäuerung des Körpers. Frische und vor allem grüne Lebensmittel helfen den Körper, zu neutralisieren und den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen.

Gerstengras für mehr Energie

Im menschlichen Körper unterliegt die Energieproduktion einem komplexen Prozess. Täglich fordert er dafür ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen. Spezielle Nährstoffe, wie die B-Vitamine, Magnesium und Kalium sind für die Umwandlung in Energie sehr wichtig. Auf zellulärer Ebene werden diese Nährstoffe von den Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle) als Energie freigesetzt.

Das Gerstengras ist reich an Enzymen, Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren, welche entscheidend für die Produktion der Energie sind. In den Zellen wird die Umwandlung der Nährstoffe angeregt, wobei zusätzlich die Verdauung und Verstoffwechselung anderer Nahrungsmittel erhöht wird. Durch den regelmäßigen Verzehr von Gerstengras erlangt der Körper einen lang anhaltenden Energieschub. Dieser kann sowohl für körperliche Anstrengungen als auch für geistige Herausforderungen genutzt werden. Es wird vermutet, dass bereits die alten Gladiatoren das junge Gerstengras kauten, um ihre Energie und Ausdauer während der Kämpfe zu steigern.

Gerstengras unterstützt die Verdauung

Ballaststoffe sind für die Gesundheit des Menschen sehr wichtig. Die Gesundheit beginnt in unserem Darm. Eine unzureichende Ballaststoffaufnahme beeinträchtigt die Darmfunktion und erhöht die Gefahr für eine Vielzahl von Erkrankungen. Darmkrebs, Hämorrhoiden und ein geschwächtes Immunsystem sind die Folgen einer einseitigen und unausgewogenen Ernährung.

Das Gerstengras unterstützt den Aufbau einer gesunden Darmflora und verdrängt schlechte Bakterien im Darm. Die Folge sind eine geregelte Verdauung, ein starkes Immunsystem und eine Resistenz vor einer Vielzahl von Krankheiten.

Gerstengras für eine schöne und gesunde Haut

Das Gerstengras ist für eine gesunde und verschönernde Hautpflege sehr vorteilhaft. Der hohe antioxidative Gehalt, die Vielfalt der Mineralien und das Vitamin C sind im Gewebe tiefenwirksam.

Das Gerstengras hat sich bereits in der Behandlung von einer Vielzahl von Hauterkrankungen bewährt. Es hilft krankheitsauslösende Giftstoffe aus dem Körper zu absorbieren, Entzündungen entgegen zu wirken und so Pickel, Akne sowie Neurodermitis zu beseitigen. Das Gerstengras verbessert außerdem:

Die Elastizität der Haut

Das Gerstengras ist reich an Selen, welches die Elastizität der Haut bewahrt und vor Schäden durch freie Radikale schützt. Selen verbessert außerdem die Funktion des Herzens, der Bauchspeicheldrüse und des Immunsystems.

Die Straffung der Haut

Die wertvolle Nährstoffdichte von Gerstengras erhöht die Regenration der Hautzellen und sorgt somit für eine geschmeidige, gut durchblutete und straffe Haut. Sie lässt die Haut strahlen und jünger aussehen.

Anti-Aging-Wirkung

Die hohe Anzahl der Antioxidantien im Gerstengras verzögern die Zeichen des Alterns. Der Gerstengrassaft befreit den Körper von Giftstoffen und verleiht der Haut eine faltenfreie und saubere Struktur.

Den Heilungsprozess der Haut

Das Gerstengras ist reich an Zink. Zink beschleunigt die heilenden Eigenschaften des menschlichen Körpers und hilft Pickel und Narben zu beseitigen.

Gerstengras für gesunde Haare

Ein Mangel an Nährstoffen oder eine langwierige Krankheit kann sich negativ auf die Haare auswirken. Es entstehen Haarprobleme wie die Ausdünnung der Haare, Haarausfall, vorzeitiges Ergrauen und Schuppen. Um die Gesundheit der Haare und das Haarwachstum aufrechtzuerhalten, müssen die Haarfollikel mit Nährstoffen versorgt werden.

Verschönert die Haarfarbe

Der regelmäßige Genuss vom Gerstengras unterstützt die Wiederherstellung der natürlichen Haarfarbe. Das Gerstengras enthält das Mineral Kupfer, welches bei der Bildung von Melanin beteiligt ist. Melanin ist ein Pigment, welches dem Haar eine schöne Farbe verleiht.

Fördert das Haarwachstum

Gerstengras ist reich an Mikronährstoffen. Dazu gehören das Thiamin und das Niacin, welche das Haarwachstum anregen. Zusätzlich enthält das Gerstengras das Procyanidin B3, welches isoliert als Haarwachstumsstimulans identifiziert wurde.

Bekämpft Haarausfall

Die Anämie ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall. Das Gerstengras enthält die Mineralstoffe Eisen und Kupfer, welche die Produktion der roten Blutkörperchen erhöhen und damit gegen die Anämie wirken. Mit der Grundlage von gesundem Blut kann das Haarwachstum stimuliert werden.

Gerstengras hilft beim Abnehmen

Das Chlorophyll im Gerstengras kann Blutzuckerprobleme lindern und Giftstoffe aus dem Körper beseitigen. Es ist zusätzlich an der Reinigung der Leber und beim Wiederaufbau von Blutzellen beteiligt. Mit Hilfe einer reinen Leber und der Giftstoffbefreiung des Körpers können Fettzellen absorbiert und beseitigt werden. Zusätzlich wird durch die Regulation des Blutzuckerspiegels der Hunger in Schach gehalten und Heißhungerattacken verhindert. Der Ballaststoffgehalt im Gerstengras unterstützt ebenso die Regulation des Blutzuckerspiegels, steigert das Sättigungsgefühl, bindet die Fette im Darm und scheidet diese aus. Durch den regelmäßigen Verzehr von Gerstengras kann so die Gewichtsreduktion erleichtert werden.

Gerstengras gegen das metabolische Syndrom

Unter dem metabolischen Syndrom wird eine Kombination von Faktoren verstanden, welche das Risiko von Herzerkrankungen und Diabetes erhöhen. Zu den Faktoren gehören: - ein hoher Blutdruck - niedriger HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin) - erhöhte Blutzuckerwerte - hohe Anzahl von Triglyceride

Gerstengras unterstützt die Normalisierung des Blutzuckerspiegels, die Senkung der Blutfettwerte und eine allgemeine Gewichtsreduktion. Alle diese Ergebnisse fördern die Verbesserung des metabolischen Syndroms.

Gerstengras Kauftipps

Das Gerstengras kann problemlos selber angebaut oder in getrockneter Form als Pulver oder als Presslinge gekauft werden. Geerntet sollte der Keimling der Gerstenpflanze bereits nach etwa 10 bis 12 Tagen mit einer Höhe von circa 10 cm. Frisch enthält das Gerstengras gesunde Enzyme, welche im getrockneten Gerstengraspulver nicht mehr enthalten sind. Allerdings sind getrocknete Gräser einfacher zu handhaben, wobei frische erst entsaftet werden müssen.

Beim Kauf in getrockneter Form sollte auf die frühe Ernte des Keimlings geachtet werden. Viele der umliegenden Reformhäuser und Bio-Läden bieten das Gerstengras bereits in getrockneter Form an. Auch im Internet sind zahlreiche Sorten vom Gerstengras erhältlich. Das Angebot ist groß, jedoch sollte beim Kauf einige Kriterien beachtet werden: - Bio-Qualität - aus kontrolliertem und ökologischem Anbau - sicherstellen, dass es frei von Pestiziden und schädlichen Rückständen ist - ohne Zusätze von Füllstoffen, wie Zucker, Konservierungsstoffe, Bindemittel, Maltodextrin, Farbstoffe und Aromastoffe

Gerstengraspulver

Das Gerstengras wird bereits jung geerntet und entweder sonnengetrocknet oder in einem Drehtrockner bei etwa 38° getrocknet. Das getrocknete Gras wird mit Hilfe eines speziellen Fräser-Systems oder einer Mühle in feines Pulver gemahlen. Während des Trockenvorganges und des Mahlverfahrens entsteht Wärme, welche einige der wertvollen Inhaltsstoffe vom Gerstengras zerstören kann.

Gerstengras Presslinge

Aus dem fein gemahlenen Gerstengraspulver werden mit Hilfe spezieller Pressen Gerstengras Presslinge hergestellt.

Gerstengras selbst anbauen

Das Gerstengras kann eigenständig relativ einfach und ohne großen Aufwand angebaut werden. Dazu sollten die Samen der Gerste für eine Nacht im Wasser eingeweicht werden. Am darauf folgenden Tag wird die gut aufgequollene Saat auf feuchter Erde in einer Pflanzenschale eng nebeneinander verteilt. Die Erde sollte regelmäßig befeuchtet werdengeachtet werden.

Gerstengras lagern

Das Gerstengraspulver und die Gerstengras Presslinge sollten trocken gelagert und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ebenso sollten sie nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es hier zur Kondensation führen kann und wichtige Nährstoffe oxidieren und abgebaut werden. Zur optimalen Lagerung eignet sich am besten ein dunkles Licht schützendes Glas, welches gut verschließbar ist.

Gerstengras Dosierung

Am effektivsten ist der Verzehr von Gerstengras bei Raumtemperatur. Wird das Gerstengras in Kombination mit anderen Lebensmitteln erhitzt oder mit heißem Wasser getrunken, können eine Vielzahl der verdauungsfördernden Enzyme brechen und ihre wertvolle Funktion verlieren.

Das Gerstengras sollte entweder 20 Minuten vor einer Mahlzeit oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit getrunken werden. Denn so ist es für den Körper einfacher, die hohe Nährstoffdichte zu assimilieren und aufzunehmen.

Um die Dosierung langsam aufzubauen, sollte das Gerstengras in den ersten 5 Tagen nur einmal pro Tag getrunken werden. Je nach Produkt kann oft mit 1 Teelöffel (3 Gramm) Gerstengraspulver begonnen werden. Dafür einfach 1 Teelöffel Gerstengraspulver in einem Glas mit Wasser vermischen und trinken.

In den darauf folgenden Tagen kann die Dosis stückweise erhöht werden.

Gerstengras in die tägliche Ernährung integrieren

Das Gerstengras hat einen Spinat ähnlichen und leicht süßlichen Geschmack. Für einige ist der Geschmack leicht gewöhnungsbedürftig, jedoch mit verschiedenen Lebensmitteln vielfältig einsetzbar: - als Zutat im Smoothie - ein wenig Gerstengraspulver als Topping auf das morgendliche Müsli oder auf frische Salate streuen - als Zutat in Suppen, Eintöpfe oder in Kombination mit Reis (Achtung: gekocht verliert das Gerstengras einige Nährstoffe) - einen Teelöffel Gerstengraspulver mit Joghurt, frischem Obst der Saison und mit etwas Honig in einem Mixer vermischt - einen Teelöffel Gerstengraspulver mit einem Becher Hüttenkäse vermischen. Ein wenig Knoblauch und Salz dazugeben und als Aufstrich auf einem Cracker, Brot oder Sandwich genießen

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die Kitchen App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Unsere Lieblingsrezepte: Zur Kitchen App