Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind die unverdaulichen Samenschalen der Flohsamen. Sie sind eine gute Quelle löslicher Ballaststoffe und in der Lage das 50-Fache ihres Gewichts an Wasser zu binden. Flohsamenschalen wirken sowohl gegen Durchfall als auch als ein natürliches Abführmittel. So sind sie eine beliebte Zutat für die Darmreinigung und entgiftende Therapien. Flohsamenschalen wirken gegen zahlreiche Darmerkrankungen, dem Reizdarmsyndrom, Hämorrhoiden sowie cholesterinsenkend, reduzieren das Risiko für Darmkrebs und helfen beim Abnehmen.
Was sind Flohsamenschalen?
Flohsamenschalen sind, wie ihr Name bereits sagt, die Schalen der Flohsamen. Sie werden überwiegend in Indien und Pakistan angebaut, und als Heil- und Lebensmittel unter dem Namen „indische Flohsamenschalen“ verkauft.
Die Flohsamen gedeihen an der schnell wachsenden Pflanze Plantago ovata. Während ihrer 60 Keimungstage erreicht die Pflanze bereits ihre volle Höhe von 2-10 cm und schmückt sich mit einer weißen Blüte. In weiteren 60-70 Tagen beginnt die Pflanze, die Flohsamen zu produzieren. Jede einzelne Pflanze kann bis zu 15.000 winzige Gel beschichtetet Samen herstellen, woraus letztendlich die Flohsamenschalen entstehen.
Es gibt helle und rot-bräunliche Flohsamen. Beide Formen sind sehr klein, oval und nahezu geruch- und geschmacklos. Die Flohsamenschalen sind weißlich-rosa und bestehen aus zahlreichen Polysacchariden.
Flohsamenschalen werden von vielen Ärzten, Apothekern und Gesundheitsforscher als wirkungsvolles Heilmittel gegen Darmerkrankungen empfohlen. In der Lebensmittelindustrie werden die Flohsamenschalen als Bindemittel für gluteinfreie Backwaren, wie Muffins, Brot und Pizza verwendet. Flohsamenschalen eignen sich zum Verdicken von Speisen, als Zutat im Müsli, Joghurt und wunderbar als Entschlackungsmittel für den Körper.
Was ist das besondere an Flohsamenschalen?
Flohsamenschalen enthalten sehr viele pflanzliche Ballaststoffe, die sogenannten Schleimpolysaccharide. 100 Gramm (etwa ⅓ Tasse) Flohsamenschalen enthalten 72 Gramm Ballaststoffe, wogegen die Haferflocken nur 5 Gramm Ballaststoffe bei der gleichen Menge liefern. Dank der zahlreichen Ballaststoffe hat ein Esslöffel Flohsamenschalen die gleiche Wirkung wie 15 Esslöffel Haferkleie.
Flohsamenschalen bestehen überwiegend aus löslichen Ballaststoffen, die eine Schleim bildende Funktion haben. Sie binden große Mengen Wasser an sich, vergrößern dadurch den Darminhalt, wirken ähnlich wie ein Schmiermittel im Darm, und sorgen für eine geregelte Verdauung. Das Stuhlvolumen nimmt zu, der Stuhl wird weicher und die Darmentleerung erleichtert (ohne Pressen), pünktlich und auf bis zu drei Mal täglich gesteigert.
Im Dickdarm werden die löslichen Ballaststoffe von den im Darm lebenden guten Bakterien, in kurzkettige Fettsäuren zerkleinert. Lösliche Ballaststoffe sind außerdem die Nahrung dieser Bakterien und ermöglichen dessen Wachstum und Funktion.
Flohsamenschalen und ihre zahlreichen Ballaststoffe sind für die Darmgesundheit essenziell, sie verhindern Verstopfungen, Blähungen, ein Völlegefühl, wirken gegen Durchfall und Darmerkrankungen, wie Morbus Chron, Collitis ulcerosa, dem Reizdarmsyndrom und Hämorrhoiden. Ballaststoffe besitzen die Fähigkeit, die Gallensäure zu binden und dessen Ausscheidung anzuregen. Dadurch wird die Produktion neuer Gallensäure angeregt und Cholesterin dafür benötigt. Das Ergebnis ist eine cholesterinsenkende Wirkung ausgelöst durch die Ballaststoffe.
Ballaststoffe steigern außerdem das Sättigungsgefühl. Sie vergrößern den Nahrungsbrei, füllen den Magen und wirken dadurch schneller sättigend. Der Blutzucker wird nur langsam gesteigert und das Essen übermäßiger Kalorien vermieden. Das Abnehmen wird so erleichtert, Übergewicht vermieden und dem Diabetiker geholfen.
Wichtig: Bei einer ballaststoffreichen Ernährung ist es wichtig, die Lebensmittel gut zu kauen, und reichlich Wasser dazu zu trinken. Zu zwei Teelöffel Flohsamenschalen sollten zusätzlich über den Tag verteilt 1-2 Liter Wasser getrunken werden. Fehlt das Wasser, kann es zu Blähungen und Verstopfung kommen.
Tipp: Die Ballaststoffe sollten nur langsam in die Ernährung integriert werden. Der Körper muss sich an die Ballaststoffe gewöhnen und kann dementsprechend die Darmflora gesund aufbauen. Der Körper passt sich der Nahrung an.
Warum Flohsamenschalen anstatt der ganzen Flohsamen?
Flohsamenschalen besitzen eine starke Wasserbindungsfähigkeit und ein starkes Quellverhalten. Im Wasser quellen die Flohsamenschalen bis auf das 50-fache Volumen auf. Ganze Flohsamen können hingegen nur auf das 15-Fache ihres Volumens aufquellen.
Flohsamenschalen enthalten 34% unlösliche und 66% lösliche Ballaststoffe. Die Schalen bestehen zum großen Teil aus Schleimpolysacchariden, die für die starke Wasserbindungsfähigkeit verantwortlich sind. Die Flohsamen liefern dagegen lediglich 19% Ballaststoffe, 18,8% Proteine und 10-20% Triglyceride.
Flohsamenschalen können von Menschen mit Unverträglichkeiten häufig besser vertragen werden. Außerdem wird gemahlenen Flohsamenschalen eine bessere Wirksamkeit als den ungemahlenen nachgesagt.
Flohsamenschalen Wirkung
Flohsamenschalen Darmreinigung – Darmreinigung zu Hause
Essgewohnheiten, die reich an erhitzten und zuckerhaltigen Lebensmitteln, Fastfood und viel Fleisch sind, können Ursache einer trägen Darmtätigkeit sein. Der Darminhalt wird nur sehr langsam durch den Darm transportiert, wodurch er zu trocknen und zu verhärten beginnt. Es entsteht eine dicke klebrige Masse, die vom Körper nur schwer zu eliminieren ist. Unerwünschte Bakterien, Toxine und Parasiten bekommen nun einen Platz sich niederzulassen. Sie sind ein Grund für weitere gravierende Störungen und Krankheiten.
Flohsamenschalen eignen sich hervorragend für die Darmreinigung zu Hause. Flohsamenschalen haben eine starke Wasser bindende Fähigkeit und verändern sich mit genügend Wasser zu einer rutschigen, gelatineartigen Substanz. Diese “Gelatine” bindet im Darm eine große Menge an Wasser und hilft den Kot zu erweichen. Die Gleitfähigkeit der Flohsamenschalen wirkt nun als Schmiermittel und hilft Überreste im Darm zu beseitigen. Zusätzlich wird durch die Vergrößerung des Darminhaltes ein Druck auf die Darmwände ausgeübt, wodurch die Peristaltik angeregt wird. Die Darmmuskeln werden zur Bewegung stimuliert und der Verdauungsprozess beschleunigt.
Flohsamenschalen helfen, den Körper von Giftstoffen und Krankheit auslösenden Schadstoffen im Körper zu befreien. Sie verbessern die Darmtätigkeit und sorgen für eine gesunde und regelmäßige Verdauung.
Während der Darmreinigung mit den Flohsamenschalen sollte reichlich getrunken werden, da der Körper sonst dehydriert und eine Verstopfung und Blähungen die Folge sein können. Um die Wirksamkeit einer Darmreinigung mit Flohsamenschalen zu steigern, sollten vorzugsweise verarbeitete Lebensmittel, raffinierte Speisen und Lebensmittel, die reich an Fett, Zucker und Salz sind vermieden werden. Stattdessen sollte mehr Obst, Gemüse und selbsthergestellter Frucht- und Gemüsesäfte verzehrt werden.
Im Vergleich zu anderen Darm anregenden Mitteln (Abführmittel), die nur gelegentlich genutzt werden dürfen, können die Flohsamenschalen in die tägliche Ernährung integriert werden.
Flohsamen bei Durchfall
Flohsamenschalen helfen gegen Durchfall. Die starke Wasser bindende Fähigkeit saugt im Verdauungstrakt erhebliche Mengen an Wasser auf. Dadurch wird der Stuhl zu einer Masse geformt und fester. Mit Hilfe der Flohsamenschalen wird die Transitzeit (Verweildauer) des Stuhlvolumens verlängert, die Anzahl der Stuhlgänge normalisiert und Krämpfe mit Durchfall reduziert.
Flohsamenschalen sind in verschiedenen Formen erhältlich, als Tabletten, Pulver, Kapsel oder in flüssiger Form. Flohsamenschalen als Pulver sollten vor dem Verzehr mit Wasser vermischt werden. Bei Durchfall sollten 7-18 Gramm Flohsamenschalen in mehreren Dosen und über den Tag verteilt, eingenommen werden. Je nach Art und Schwere des Durchfalls sollte die richtige Dosierung beachtet werden.
Flohsamenschalen bei Verstopfung
Viele Studien zeigen, dass Flohsamenschalen Verstopfungen lindern. In Verbindung mit Wasser quellen Flohsamenschalen auf und vergrößern den Darminhalt. Dadurch wird der Darm zur Kontraktion angeregt und die Stuhlpassage durch den Verdauungstrakt beschleunigt. Bei einer Verstopfung verkürzen die Flohsamenschalen die Transitzeit (Verweildauer) des Stuhlvolumens im Darm und sorgen für einen weichen und mühelosen Stuhlgang. Die Häufigkeit der Stuhlentleerung wird gesteigert, insgesamt erleichtert und das Stuhlgewicht erhöht.
In Asien, Europa und Nordamerika werden Flohsamenschalen als Abführmittel eingesetzt.
Flohsamenschalen bei Analfissuren
Analfissuren sind Risse der Haut in der Nähe des Anus. Flohsamenschalen können Analfissuren, die durch eine Verstopfung, Durchfall, entzündliche Darmerkrankungen oder dem Reizdarmsyndrom aufgetreten sind, verhindern und lindern. Außerdem können die Symptome und Schmerzen bei Hämorrhoiden stark reduziert werden. Flohsamenschalen weichen den Stuhl auf und erleichtern den Stuhlgang.
Viele Ärzte empfehlen den Verzehr von Flohsamenschalen häufig nach einer analen oder rektalen Chirurgie, während der Schwangerschaft und bei Hämorrhoiden.
Flohsamenschalen bei entzündlichen Darmerkrankungen
Studien zeigen, dass Flohsamenschalen bei Menschen mit einer Colitis ulcerosa genauso effektiv sind, wie das verschreibungspflichtige Medikament Mesalazin. Außerdem empfehlen viele Ärzte bei einer Colitis ulcerosa oder Morbus Chron Flohsamenschalen als Füllstoff bei mit leichten bis mittelschweren Durchfällen.
Bei einer entzündlichen Darmerkrankung sollte der Verzehr von Flohsamenschalen mit dem jeweiligen Arzt abgesprochen und die Dosiermenge von ihm bestimmt werden. Je nach Schwere und Grad der Erkrankungen kann die Dosierung variieren.
Flohsamenschalen beim Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eine stressbedingte Erkrankung, die mit alternierenden Anfällen von Durchfall und Verstopfung einhergeht. Mehrere Studien zeigen, dass die löslichen Ballaststoffe in den Flohsamenschalen die Symptome dieser Erkrankungen lindern können. Die Durchfälle sowie Verstopfungen werden normalisiert und die Verdauung besser reguliert.
Flohsamenschalen Abnehmen
Flohsamenschalen helfen beim Abnehmen. Die zahlreichen Ballaststoffe sorgen während des Essens für ein schnelles Sättigungsgefühl und verhindern damit das Essen zu vieler Kalorien. Die Ballaststoffe fördern außerdem die Verdauung und sorgen für eine geregelte Darmentleerung. Mit dem Stuhlgang werden Giftstoffe aus dem Körper hinaustransportiert und dem Körper so die Möglichkeit gegeben, besser Fett verbrennende und Stoffwechsel steigernde Nährstoffe aufzunehmen.
Für eine sichtbare Gewichtsreduktion sollten Flohsamenschalen etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten verzehrt werden. So haben die Samen Zeit, sich im Magen zu erweitern und die Magenwand zu dehnen. Dadurch wird beim Essen ein schnelleres Sättigungsgefühl erzeugt, was hilft, kleinere Mahlzeiten zu essen und somit unerwünschte Pfunde zu verlieren.
Kleiner Hinweis: Der Markt bietet zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen. Viele Händler fordern für ihr Produkt einen sehr hohen Preis. Doch wie funktionieren diese Zusatzmittel? Die Mehrheit dieser Produkte ist reich an Ballaststoffen und besitzt die oben beschriebene Wirkung.
Flohsamen Cholesterin
Die Ballaststoffe in den Flohsamenschalen beschleunigen nicht nur die Darmpassage, sie fördern zusätzlich die Produktion der Gallensäure. Während der Verdauung binden die Ballaststoffe Gallensäure an sich und sorgen dafür, dass diese vermehrt ausgeschieden wird. Mit der Ausscheidung wird die Produktion neuer Gallensäure angeregt. Die Leber (Ort, wo die Gallensäure produziert wird) benötigt zur Herstellung der Gallensäure Cholesterin. So wird mit der Produktion neuer Gallensäure der Cholesterinspiegel im Blut gesenkt.
Untersuchungen zeigen, dass mit Hilfe der Flohsamenschalen die Anzahl der Fette im Blut und der Gesamt- sowie der schlechte (LDL) Cholesterinspiegel gesenkt werden. Auf den guten (HDL) Cholesterinspiegel und die Triglyceride wurden keine erheblichen, bis gar keine Auswirkung beobachtet. Mit der Senkung der negativen Blutfettwerte kann so das Risiko für Herzerkrankungen deutlich reduziert werden.
Flohsamenschalen senken das Risiko für Herzkrankheiten
Während einer Studie verzehrten übergewichtige Menschen mit Bluthochdruck in einem Zeitraum von 6 Monaten täglich 12 Gramm lösliche Ballaststoffe. Das Ergebnis dieser Studie war eine signifikante Reduktion des systolischen sowie diastolischen Blutdruckes bei diesen Menschen.
Die vielen Ballaststoffe in den Flohsamenschalen sind somit in der Lage sowohl den Blutdruck als auch Cholesterinspiegel zu senken. Das Risiko für Herzkrankheiten wird dadurch deutlich reduziert. Es wird empfohlen, 32 Gramm Ballaststoffe pro Tag aufzunehmen.
Flohsamenschalen gegen Diabetes
Werden die löslichen Ballaststoffe aus den Flohsamenschalen einer kohlenhydratreichen Mahlzeit hinzugefügt, gelangen Zucker und Fette aus der Nahrung langsamer in die Blutbahn. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel nur langsam gesteigert, eine Hyperglykämie (hoher Blutzuckerspiegel) und starke Blutzuckerschwankungen verhindert. Außerdem werden dank der Flohsamenschalen Heißhungerattacken reduziert und das Sättigungsgefühl schneller erhöht. Mit Hilfe der Flohsamenschalen wird dem Diabetiker, die sonst mühsame Gewichtsreduktion erleichtert sowie die Verdauung verbessert.
Flohsamenschalen stärken das Immunsystem
Etwa 70% des Immunsystems befindet sich im Darm. Die hier lebenden Immunzellen kommunizieren mit den Darmbakterien und aktivieren Abwehrmechanismen gegen schädigende Erreger.
Eine ballaststoffreiche Ernährung ernährt die Darmbakterien und unterstützt damit deren Funktion. Werden die Ballaststoffe im Darm abgebaut, entstehen kurzkettige Fettsäuren (Propionsäure, Essigsäure und Buttersäure). Diese Fettsäuren verursachen eine saure Umgebung für die Darmbakterien und verhindern dadurch das Weiterwachsen schädigender Erreger. Mit Hilfe der Ballaststoffe kann somit eine gesunde Darmflora aufgebaut, das Immunsystem gestärkt, die Verdauung unterstützt und die allgemeine Gesundheit gefördert werden.
Dank der zahlreichen Ballaststoffe eignen sich Flohsamenschalen hervorragend, um die Darmflora aufzubauen und dadurch das Immunsystem zu stärken.
Flohsamenschalen während der Schwangerschaft
Flohsamenschalen sind ein Naturprodukt mit wertvollen Ballaststoffen. In der Schwangerschaft kann die verdauungsfördernde Wirkung der Ballaststoffe Wunder bewirken. Mit dem regelmäßigen Verzehr von Flohsamenschalen kann der Stuhlgang einer schwangeren normalisiert und Verstopfungen verhindert werden. Flohsamenschalen können so wie Obst oder Haferflocken als Teil einer gesunden Ernährung angesehen werden.
Flohsamenschalen schützen vor Darmkrebs
Die Ballaststoffe in den Flohsamenschalen helfen, Krebs auslösende Giftstoffe aus dem Darm zu beseitigen. Außerdem fördern sie eine geregelte Darmtätigkeit und einen regelmäßigen Stuhlgang. Einige Studien deuten wegen der wunderbaren Funktion der Ballaststoffe darauf hin, dass eine ballaststoffreiche Ernährung das Risiko von Darmkrebs senken kann.
Flohsamenschalen Nebenwirkungen
Der Verzehr von Flohsamenschalen gilt generell als sicher. Wird die richtige Dosierung sowie die zusätzliche Wasserzufuhr missachtet, kann es zu unangenehmen Nebenwirkungen, wie Blähungen und Verstopfungen kommen.
Sind Darmerkrankungen vorhanden, sollte vor dem Verzehr von Flohsamenschalen mit dem jeweiligen Arzt Rücksprache gehalten werden. Flohsamenschalen können die Wirkung bestimmter Medikamente reduzieren oder verzögern. Flohsamenschalen sollten nicht zur gleichen Zeit wie andere Medikamente eingenommen werden. Flohsamenschalen sollten entweder mindestens 1 Stunde vor oder 2-4 Stunden nach der Einnahme eines Medikaments verzehrt werden.
Um Verstopfungen zu vermeiden, sollten 2 Teelöffel Flohsamenschalen mit mindestens 1-2 Liter Wasser über den Tag verteilt verzehrt werden. Das trockene Flohsamenschalenpulver sollte ebenso mit reichlich Wasser und nicht von Menschen mit Schluckbeschwerden verzehrt werden. Ebenso sollten Menschen mit einer Ösophagus-Stenose (Verengung der Speiseröhre), einer anderen Verengung oder Nierenerkrankungen nicht eigenständig den Verzehr von Flohsamenschalen beginnen.
Flohsamenschalen und mögliche Wechselwirkungen
Bei der Einnahme folgender Medikamente sollten die Flohsamenschalen nicht eingenommen werden, ohne zuvor ein Gespräch mit dem Arzt geführt zu haben:
- Antidepressiva, trizyklische Antidepressiva, wie:
- Amitriptylin (Elavil)
- Doxepin (Sinequan)
- Imipramin (Tofranil)
- Carbemazepine (Tegretol) – Flohsamenschalen können die Resorption und Wirksamkeit dieses Mediakents verringern. Cholesterin-senkende Medikamente
- Diabetes-Medikamente – Die Ballaststoffe in den Flohsamenschalen haben eine Blutzucker senkende Wirkung. Flohsamenschalen können in Kombination mit Blutzucker senkenden Medikamenten die Gefahr einer Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) erhöhen. Die Dosierung von Diabetes-Medikamenten müssen unter Umständen angepasst werden.
- Digoxin – Ballaststoffe können die Resorption von Digoxin reduzieren. Digoxin ist ein Medikament, welches die Herzfunktion reguliert.
- Lithium – Flohsamenschalen können den Lithiumspiegel im Blut zu senken und dadurch die Wirksamkeit dieses Medikaments reduzieren. Werden Flohsamenschalen in Kombination mit Lithium eingenommen, sollten mindestens 1-2 Stunden zwischen den Einnahmen auseinander liegen. Außerdem sollte der Lithiumspiegel vom Arzt überwacht werden.
Flohsamenschalen kaufen
Flohsamenschalen sind ungemahlen oder gemahlen erhältlich. Beide Varianten sind Zutat verschiedener Flohsamenprodukte und als Tabletten, Pulver, Kapsel oder in flüssiger Form zu kaufen. Den gemahlenen Flohsamenschalen wird eine bessere Verträglichkeit nachgesagt. Alle Formen sollten mit reichlich Wasser verzehrt werden.
Flohsamenschalen Kauftipps
- Bio-Qualität
- ohne von Pestizide, Herbizide oder chemische Düngemittel angebaut
- frei von Zusatzstoffe oder Süßungsmittel
- frei von Aromen und Farbstoffe (können den Verzehr der Flohsamenschalen angenehmer machen, senken jedoch dessen Wirkung und die Ansammlung von Giftstoffen im Körper)
Flohsamenschalen Lagerung
Flohsamenschalen sollten in einem luftdichten Behälter an einem dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Bei einer sachgemäßen Lagerung sind die Flohsamenschalen bis zu 24 Monate haltbar.
Flohsamenschalen Dosierung
Flohsamenschalen sollten vorzugsweise auf leeren Magen oder mindestens 30 Minuten bis 1 Stunde vor einer Mahlzeit verzehrt werden. Flohsamenschalen sollten immer mit reichlich Wasser verzehrt werden. Die jeweilige Dosiermenge sollte in 1 Tasse warmes Wasser gerührt und anschließend schnellmöglichst ausgetrunken werden. Werden die Flohsamenschalen nicht sofort getrunken, wird die Mischung dick und unpraktisch zum Trinken.
Zu 2 Teelöffel Flohsamenschalen sollte mindestens 1-2Liter Wasser zusätzlich über den Tag verteilt aufgenommen werden.
Wichtiger Hinweis: Es ist wichtig, eine ballaststoffreiche Ernährung langsam zu beginnen. Der Körper muss sich an die Nährstoffe gewöhnen und sich dementsprechend anpassen. Ein Erwachsener sollte durchschnittlich 32 Gramm Ballaststoffe pro Tag aufnehmen.
Flohsamenschalen Dosierung Erwachsene (älter als 18 Jahre) - 1⁄2 bis 2 Teelöffel Flohsamenschalen (über den Tag verteilt)
Flohsamenschalen Dosierung Kinder (jünger als 18 Jahre) - 1⁄8 bis max. 1 Teelöffel Flohsamenschalen (über den Tag verteilt) - Hinweis: Die Dosiermenge variiert je nach Körpergewicht und Größe des Kindes.
Bei Krankheiten (v.a. des Magen-und Darm-Traktes) sollte die optimale Dosierung vom Arzt bestimmt werden.
Flohsamenschalen Anwendung Ganze Flohsamenschalen haben eine milden leicht nussigen Geschmack. Flohsamenschalen sollten vorzugsweise in Kombination mit Wasser verzehrt werden. Ihre hohe wasserbindender Fähigkeit kann außerdem als Zutat im Müsli, Smoothie, Joghurt, selbst hergestellten Fruchtsäften, Suppen oder Eintöpfen beigemengt werden. Die Gerichte werden dickflüssiger und mit Ballaststoffen bereichert. (Wichtig: Die tägliche Dosiermenge der Flohsamenschalen sollte auch nicht in den Gerichten überschritten werden.)
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.