Fettleber natürlich behandeln

Bei einer Fettleber lagert sich vermehrt Fett in den Leberzellen ein. Dadurch wird die Leberfunktion eingeschränkt und die Leber anfälliger für Verletzungen, Entzündungen (Hepatitis) und eine Narbenbildung (Leberzirrhose). Der normale Fettgehalt der Leber liegt unter 5 Prozent.

Anfangs bereitet eine Fettleber kaum Beschwerden. Auf Dauer kann sie jedoch schwere Folgen mit sich bringen. Die ersten Anzeichen einer Fettleber äußern sich oft in Form von Müdigkeit, Appetitlosigkeit, einem allgemeinen Unwohlsein und Bauchschmerzen.

Die Ursachen einer Fettleber können vielfältig sein. Übermäßiger Alkoholkonsum, nährstoffarme Ernährung, hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Übergewicht, Diabetes Typ 2, virale Hepatitis und ein schneller Gewichtsverlust können zur Fettleber führen.

Wird eine verfettete Leber rechtzeitig behandelt, kann das überschüssige Fett abgebaut werden. Bleibt eine Fettleber unbehandelt oder unerkannt, verändert sich die Struktur der Leber.

Mit einfachen Änderungen des Lebensstils, Veränderungen in der Ernährung und natürlichen Hausmitteln kann eine Fettleber behandelt und das überschüssige Fett abgebaut werden.

Löwenzahn

Löwenzahn wirkt als starkes Lebertonikum. Er hilft, die Leber zu entgiften und das Fett zu verstoffwechseln, welches sich in der Leber angesammelt hat. Löwenzahn fördert auch die Funktion der Leber und hilft, eine Fettleber vorzubeugen.

Für die Anwendung von Löwenzahn: 1 Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzel in eine Tasse mit heißem Wasser geben, bedecken und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben und nach Geschmack etwas Honig dazu geben. Pro Tag 3 Tassen Löwenzahntee trinken und dies mehrere Wochen hintereinander wiederholen.

Frische junge Löwenzahnblätter können auch Salaten dazu gegeben werden.

Apfelessig

Apfelessig gehört zu den beeindruckendsten Lebensmitteln gegen eine Fettleber. Es hilft, das angesammelte Fett in der Leber abzutransportieren und unterstützt die gesunde Funktion der Leber. Apfelessig hilft außerdem, beim Abnehmen und verringert Entzündungen der Leber.

Für die Anwendung von Apfelessig: 1 Esslöffel naturtrüben Bio-Apfelessig in ein Glas mit warmem Wasser geben und nach Geschmack etwas Honig dazu geben. Die Mischung 2 Mal täglich vor den Mahlzeiten trinken. Das Apfelessigwasser mehrere Monate hintereinander trinken.

Kurkuma

Kurkuma ist reich an wertvollen Antioxidantien. Sie verbessert die Fähigkeit des Körpers, Fette zu verdauen, sodass sich diese nicht mehr in der Leber ansammeln. Kurkuma unterstützt außerdem die Entgiftung der Leber und besitzt entzündungshemmende Eigenschaften.

Einfach ¼ Teelöffel Kurkumapulver mit 1 Glas Wasser in einen kleinen Kochtopf geben und kurz zum Kochen bringen. Die Mischung 2 Mal täglich und mehrere Wochen hintereinander trinken.

Zitrone

Zitronen sind reich am antioxidativen Vitamin C, was sehr vorteilhaft für die Leber ist. Vitamin C unterstützt die Leber, das Enzym Glutathion zu bilden, was Giftstoffe neutralisiert und die Entgiftung der Leber fördert. Das Flavonoid Naringenin in Zitronen hilft außerdem, Leberentzündungen zu reduzieren und hindert die Leber, Lipoproteine niedriger Dichte abzusondern. Auf diese Weise kann der Cholesterinspiegel gesenkt werden.

Einfach den frisch gepressten Saft einer halben Zitrone in ein Glas mit warmem Wasser geben und die Mischung 2 bis 3 Mal pro Tag trinken.

Zusätzlich können in das tägliche Wasser 2 bis 3 Zitronenscheiben gegeben werden.

Grüner Tee

Grüner Tee ist reich an antioxidativen Catechinen, welche die Leberfunktion verbessern. Grüner Tee schützt außerdem davor, dass zu viel Fett in der Leber gespeichert wird, hilft den Körperfettanteil zu reduzieren und schneller abzunehmen.

Um die Leber zu schützen und überschüssiges Fett in der Leber abzubauen, sollten pro Tag 3 bis 4 Tassen grüner Tee getrunken werden.

Süßholzwurzel

Süßholzwurzel unterstützt den Heilungsprozess einer nicht-alkoholischen Fettleber. Süßholzwurzel-Extrakt hilft, die Transaminase-Aktivitäten von den Enzymen ALT (Alanin-Aminotransferase) und AST (Aspartat-Aminotransferase) bei einer nicht-alkoholischen Fettleber zu senken. Es schützt auch vor Leberschäden, die durch Schwermetalle und Toxine verursacht werden.

Für die Anwendung von Süßholzwurzel: ½ Teelöffel Süßholzwurzel in eine Tasse mit heißem Wasser geben, bedecken und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Den Tee 2 Mal täglich trinken.

Hinweis: Süßholzwurzel hat Einfluss auf die körpereigenen Hormone Cortisol und Aldosteron und hat dadurch Einfluss auf den Blutdruck, Blutzuckerspiegel und die Nieren.

Papaya

Das Fruchtfleisch und die Samen einer Papaya unterstützen den Heilungsprozess einer Fettleber. Das Alkaloid Carpain in der Papaya senkt den Cholesterinspiegel und die Blutfettwerte und hilft, die Fettansammlung in der Leber abzubauen.

Für die Anwendung von Papaya: 5 bis 6 getrocknete Papayasamen zermahlen und das Pulver mit 1 Esslöffel Zitronensaft vermischen. Die Mischung 2 Mal täglich für 1 Monat einnehmen. Zusätzlich jeden Tag eine Scheibe Papaya verzehren.

Weitere Tipps gegen eine Fettleber:

  • Regelmäßiges Training. Bewegung erhöht die Stoffwechselrate, unterstützt die Leberfunktion und hilft, erhöhte Blutfettwerte zu reduzieren. Zügiges Walken, Joggen, Schwimmen und Dehnübungen sind sehr hilfreich.
  • Schnellen Gewichtsverlust (2 Kilo oder mehr pro Woche) vermeiden. Dadurch kann die Leber beschädigt werden.
  • Zuckeraufnahme minimieren. Auch ein erhöhter Verzehr von Obst kann sich negativ auf die Leber auswirken.
  • Maissirup vermeiden.
  • Weißmehl vermeiden. Dies wird im Körper in Zucker umgewandelt und ist schädlich für die Leber.
  • Stark gewürzte Speisen, fettes Fleisch und frittierte Lebensmittel vermeiden.
  • Alkohol und Rauchen vermeiden.
  • Lebensmittel mit vielen Omega 3 Fettsäuren in die Ernährung integrieren. Diese unterstützen die Regenration der Leber. Dazu gehören: Lachs, Makrele, Hering, Leinsamen, Chia Samen und Walnüsse.
  • Entgiftende Lebensmittel in die Ernährung integrieren. Diese entfernen schädliche Giftstoffe aus dem Körper. Dazu gehören: Gerstengras, Brokkoli, Grünkohl, Sellerie und Rosenkohl.
  • Mehr Ballaststoffe in die Ernährung integrieren. Ballaststoffe helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und Giftstoffe auszuscheiden. Dazu gehören: Beeren, Äpfel, Flohsamenschalen, Bohnen und Chia Samen.

Es gibt verschiedene Lebensmittel, um die Fettansammlung in der Leber zu reduzieren. Neben diesen Lebensmitteln ist es wichtig, seine Ernährung gesund und ausgewogen zu gestalten und ausreichend zu trinken. Das Wasser hilft, mehr Giftstoffe auszuscheiden und eine Überlastung der Leber zu vermeiden.

Mit den richtigen Tipps

Der amazon Bestseller Schlanker Gesünder Schöner geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.

Zum Buch: Schlanker Gesünder Schöner: Der Weg zum ultimativen Frauenkörper