Häufige Gewohnheiten, welche die Leber schädigen

Unsere Leber gehört zu den wichtigsten Organen des Körpers. Sie übernimmt viele wichtige Funktionen und spielt eine entscheidende Rolle bei zahlreichen physiologischen Prozessen.

Unsere Leber gehört auch zu den wenigen Organen, welche beschädigte Zellen ersetzt. Wird die Ursache einer Leberschädigung frühzeitig beseitigt, kann sich die Leber sehr gut erholen. Sind zu viele Leberanteile beschädigt, wird auch die Funktion der Leber eingeschränkt.

Es gibt verschiedene Gewohnheiten, welche die Leber schädigen. Ohne, dass wir es merken, kann sich der Schaden allmählich entwickeln und zunächst keine offensichtlichen Symptome zeigen.

Eine starke Leberschädigung und eine eingeschränkte Leberfunktion sind für den Körper sehr gefährlich, da der Körper ohne eine gesunde Leber nicht mehr richtig funktioniert.

Es ist wichtig, die schlechten Gewohnheiten loszuwerden und stattdessen gesündere Gewohnheiten zu entwickeln. Dadurch kann die Regeneration der Leber unterstützt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.

Übermäßiger Alkoholkonsum

Schwerer Alkoholkonsum gehört zu den häufigsten Ursachen für Leberschäden. Bei übermäßigem Genuss von Alkohol verringert sich die Fähigkeit der Leber, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.

Beim Konsum von Alkohol konzentriert sich die Leber hauptsächlich darauf, den Alkohol in eine weniger toxische Form umzuwandeln, sodass viele andere Funktionen der Leber umgeleitet werden. Häufige Folgen sind Fettlebererkrankungen und Entzündungen.

Auch die entstehende chemische Reaktion beim Abbau von Alkohol kann die Leberzellen schädigen. Ständiger Alkoholkonsum führt oft zu dauerhaften Schäden, wie eine Leberzirrhose (Vernarbung der Leber) und dadurch zu einem Verlust der Leberfunktion.

Überdosis von Medikamenten

Auch bestimmte Medikamente können die Leber schädigen. Der Schaden kann von einer leichten Schädigung bis zum vollständigen Leberversagen reichen. Einige dieser Medikamente sind zum Beispiel Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Kortikosteroide (zur Behandlung von Entzündungen) und Schmerzmittel.

Auch einige Vitamin- und Mineralstoffergänzungen und die Überdosierung von einigen Kräutern können der Leber schaden. Eine Überdosis von Vitamin A ist beispielsweise eine bekannte Ursache für Lebertoxizität.

Rauchen

Rauchen hat einen indirekten Einfluss auf die Leber. Die toxischen Chemikalien in Zigarettenrauch gelangen in die Leber und verursachen einen oxidativen Stress. Dadurch werden freie Radikale erzeugt, welche die Leberzellen schädigen.

Oxidativer Stress ist auch eine Ursache einer Fibrose, einem Prozess bei dem die Leber überschüssiges Gewebe entwickelt. Dabei versucht die Leber, sich selbst zu reparieren.

Schlafentzug

Schlafmangel verursacht oxidativen Stress auf die Leber. Durch Schlafmangel verarbeitet die Leber das Fett nicht mehr effizient, sodass das Fett akkumuliert. Eine häufige Folge ist eine Fettleber.

Während der Nacht finden im Körper verschiedene Reparaturprozesse statt. In 7 bis 8 Stunden ungestörten Schlaf haben der Körper und die Leber ausreichend Zeit, um sich zu erholen.

Auch umgekehrt können Schlafstörungen ein Anzeichen dafür sein, dass die Leber beschädigt ist.

Übergewicht und Zuckerkonsum

Eine ungesunde Ernährung hat einen sehr negativen Einfluss auf die Leber. Vor allem der Verzehr von Zucker und Lebensmittel mit viel Weißmehl fördert die Entstehung einer Fettleber.

Die Leber wandelt überschüssige Kohlenhydrate in Fett um und hilft normalerweise, die Menge an Zucker und Fett im Blut zu regulieren. Bei übergewichtigen Menschen und beim Verzehr von zu viel Zucker, ist die Leber überfordert und beginnt, das überschüssige Fett in den eigenen Leberzellen zu speichern.

Sammelt sich mit der Zeit zu viel Fett in den Leberzellen an, kann sich die Leber entzünden und Leberzellschäden entwickeln.

Verwendung von Kosmetikprodukte

Viele Kosmetikprodukte enthalten zahlreiche schädliche Chemikalien, die unser Körper über die Haut aufnimmt. Genauso wie auch die Giftstoffe in Lebensmitteln haben auch die Chemikalien und Giftstoffe in Kosmetikprodukten eine negative Wirkung auf den Körper.

Seifen, Schaumbäder, Deos, Lippenstifte, Feuchthaltemittel, Windelcremes, Haarfärbemitteln, Mascara, Sonnenschutzmittel und Gesichtsreiniger enthalten oft viele künstliche Zusatzstoffe, die den Körper und die Leber belasten. Sie können zu Hormonstörungen, Augenreizungen, Atemwegsbeschwerden, Leberbeschwerden und vielen anderen Symptomen führen.

Häufige Symptome einer Leberschädigung

  • allgemeine Schlappheit
  • ständige Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verdauungsprobleme
  • Blähungen
  • Verstopfung
  • Hautprobleme
  • Wassereinlagerungen
  • Übergewicht
  • schlechte Konzentration und betrübtes Bewusstsein
  • Appetitverlust
  • Gelbfärbung der Haut
  • Dunkle Urinfarbe
  • blasser oder lehmfarbener Stuhl

Es gibt verschiedene Ursachen, welche die Leber überlasten und schädigen. Um die Gesundheit der Leber zu verbessern, ist es sehr wichtig, die schlechten Gewohnheiten sein zu lassen und stattdessen neue Gewohnheiten anzueignen. Gesunder Schlaf, Bewegung, viel Trinken und bittere Lebensmittel sind sehr hilfreich und fördern die Regeneration der Leberzellen.

Auch die Entgiftung des Körpers unterstützt die Funktion der Leber. Während des Entgiftungsprozesses werden viele nährstoffreiche Lebensmittel verzehrt und leber- und darmschädigende Lebensmittel sein gelassen. Dadurch können sich die Leber und der Darm auf die eigene Reparatur konzentrieren.

Mit den richtigen Tipps

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.

21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm