Einfache Tipps, die aufbauen und das Selbstwertgefühl stärken
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Das, was wir über uns denken, von uns fühlen und wie sehr wir uns lieben beeinflusst unser gesamtes Leben. Ein starkes Selbstbewusstsein gehört zu den wichtigsten Eigenschaften eines glücklichen und erfüllten Lebens. Es sorgt für mehr Gelassenheit, hilft Emotionen und Gefühle einfacher zu kontrollieren und sorgt für eine innere Ruhe.
Je mehr wir uns selbst lieben und wertschätzen, desto mehr können wir andere lieben und schöne Beziehungen aufbauen. Es gibt weniger Streit, Auseinadersetzungen und stattdessen mehr Frieden und Zusammenhalt. Egal ob in der Beziehung zu einem Freund, Arbeitskollegen oder Partner.
Mit einer starken Persönlichkeit werden wir glücklicher. Wir werden unser eigenes Vorbild und sind mit uns selbst zufrieden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Selbstbewusstsein zu stärken und eine innere Unruhe abzulegen.
Gefalle dir selbst
Viel zu oft werden die eigenen Schwächen mit den Stärken anderer verglichen. Eine innere Stimme kritisiert sich selbst, spornt dazu an, es anderen recht zu machen und die Akzeptanz der anderen zu gewinnen. Gleichzeitig sorgt diese innere Stimme auch dafür, dass das Selbstwertgefühl sinkt.
Je mehr wir versuchen anderen zu gefallen, desto mehr verlieren wir uns selbst. Eines der wichtigsten Eigenschaften, um ein starkes Selbstbewusstsein aufzubauen, ist die Zufriedenheit mit sich selbst.
Wenn wir an der eigenen Disziplin arbeiten, Ängste überwinden, Herausforderungen meistern und das Beste für unser eigenes Leben geben, beeindrucken wir uns selbst. Wir werden mit uns selbst zufrieden, was für eine innere Ruhe und Selbstsicherheit sorgt. Die Zufriedenheit mit sich selbst, schafft mehr Klarheit, stärkt die eigene Persönlichkeit und den Glauben an sich selbst.
Kontrolliere deine Gedanken
Wir selbst können unser bester Freund oder schlimmster Gegner sein. Die eigenen Gedanken können uns unterstützen oder das Selbstwertgefühl schwächen. Das, was wir denken, beginnen wir auch zu glauben. Die Worte, die wir in unseren Gedanken nutzen, verwenden wir auch in der Kommunikation mit anderen. Je klarer und reiner die eigenen Gedanken sind, desto besser geht es uns. Das eigene Selbstwertgefühl steigt und wir können schöne Beziehungen zu anderen aufbauen.
Eine einfache Möglichkeit um die negative Stimme zu beenden, ist “Stopp” oder “Nein, das werde ich nicht tun.” zu sagen, wenn ein negativer Gedanke aufkommt. Um die negative Stimme dann mit etwas Hilfreichem und Positivem zu ersetzen, hilft es, sich auf die jetzige Aufgabe zu fokussieren. Dies schafft mehr Klarheit, Fokus und reduziert den Raum für Negativität.
Schreibe jeden Abend 3 Dinge auf, die du an dir magst
In jedem Menschen steckt etwas Großartiges. Jeden Tag bewirken wir wundervolle Dinge, die wir selbst oft übersehen. Stattdessen fällt der Fokus häufig auf die Dinge, die wir falsch gemacht haben oder noch nicht so gut können.
Die Frage am Abend “Mit welchen 3 Dingen bin ich heute mit mir selbst zufrieden?” hilft, den Fokus neu zu setzen und baut auf. Es müssen keine spektakulären Dinge sein. Vielleicht haben wir jemandem einige Minuten zugehört, der es gerade brauchte, sind nach der Arbeit konsequent unsere Waldstrecke gelaufen oder waren diesmal pünktlich auf der Arbeit.
Eine Liste, in der wir die positiven Eigenschaften aufschreiben, hilft, die Perspektive zu wechseln und das Wunderbare in sich zu sehen.
Mach die richtigen Dinge
Wenn wir das tun, was wir selbst für richtig halten, steigt das eigene Selbstwertgefühl und ein Gefühl der inneren Unruhe nimmt ab.
Es können kleine Dinge sein, wie statt auf der Couch zu sitzen, einfach aufzustehen und zum Sport zu gehen. Statt jemanden zu verurteilen, die Situation versuchen zu verstehen. Statt sich selbst zu bemitleiden, sich auf Lösungen konzentrieren und dafür dankbar sein, was man tatsächlich hat.
Wenn wir unser Bestes geben, können wir uns nichts vorwerfen. Je mehr wir uns auf die schönen und positiven Dinge fokussieren, desto mehr erkennen wir, was richtig ist.
Vergib dir deine Fehler und sehe sie als Chancen
Fehler gehören zum Lernprozess dazu. Sie formen unseren Charakter, helfen die Perspektive zu wechseln und stärken die eigene Persönlichkeit. Je mehr wir aus Fehlern lernen, desto mehr können wir für das Leben gewinnen.
Es ist wichtig, sich seine eigenen Fehler zu vergeben und daraus zu lernen. Je mehr wir an die eigenen Fehler denken, desto mehr schränken wir uns ein. Je mehr wir uns auf Vergebung und Lösungen konzentrieren, desto mehr Auswege können wir erkennen und Großartiges erleben.
Hör auf dich zu vergleichen
Wir können niemals gewinnen, wenn wir uns vergleichen. Es gibt immer jemanden, der mehr weiß, mehr kann oder mehr hat. Wenn wir uns mit anderen vergleichen, sorgt dies für Undankbarkeit, Unzufriedenheit und verursacht eine innere Unruhe.
Jeder lebt sein eigenes Leben. Jeder steht vor anderen Herausforderungen und Möglichkeiten. Es geht im Leben nicht darum, besser als andere zu werden. Es ist wichtiger an seinem eigenen Potenzial zu wachsen, eigene Grenzen zu übersteigen und sein eigenes Vorbild zu sein.
Niemand kann zurückgehen und wieder von Neuem beginnen. Aber jeder kann heute starten und ein neues Ende gestalten.
Glück ist kein Zufall
Glück und Zufriedenheit sind eine Frage der Einstellung und Denkmuster. Der Amazon-Bestseller Love and Happiness gehört zu den Büchern, die man ein Leben lang nicht mehr weglegt. Die motivierenden Geschichten, Denkmuster und Anregungen sind inspirierend und ermutigend. In der Einfachheit liegt die Wahrheit. In der Einfachheit liegt die Kraft.
Zum Buch: Love and Happiness: In allem was wir tun, ist Liebe der Schlüssel