Eine einfache Möglichkeit, abzuschalten und die Zeit mit anderen bewusst zu erleben

Es scheint schon fast normal zu sein: SMS schreiben auf der Autobahn, Nachrichten lesen während man auf dem Klo sitzt und Mails checken, während ein Freund am Telefon von großen Sorgen erzählt.

Unsere Welt hat sich verändert. Gewohnheiten haben sich verändert. Die meisten von uns sind rund um die Uhr über ihr Smartphone mit der Außenwelt verbunden. Sie sind ständig mit Dingen beschäftigt, am Mailen, Schreiben und Lesen von Nachrichten. Sie wollen nichts verpassen, den Anschluss nicht verlieren und immer und überall mithalten können.

Die Zeit ohne Verbindung nach außen wird immer kürzer. Je häufiger wir erreichbar sind, desto öfter werden wir unterbrochen, von eintreffenden Informationen gestresst und den Anforderungen anderer ausgesetzt.

Wir verlieren unseren Fokus, die Zeit zum Denken, Beobachten, Alleinsein und Stillsein. Wir verlieren unseren Frieden, fühlen uns gestresst und werden schnell unruhig.

Je früher wir uns davon lösen, desto leichter fühlen wir uns. Wir bekommen Raum zum Denken, Fühlen und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge. Wir fühlen uns stressfreier, können Situationen besser kontrollieren und finden mehr Ruhe.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu lernen abzuschalten, seine elektronischen Geräte bewusst einzusetzen und zu verhindern, dass sie uns kontrollieren.

Wecker stellen

Löse dich über den Tag verteilt in regelmäßigen Intervallen von deinem Smartphone bzw. anderen elektronischen Geräten.

Stelle einen regelmäßigen Kurzzeitwecker, der alle 30, 40 oder 50 Minuten klingelt.

Sobald der Wecker klingelt, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um abzuschalten. Verabschiede dich in dieser Zeit von deinen elektronischen Geräten. Geh spazieren. Streck dich. Mach ein paar Liegestütze oder Kniebeugen. Hüpfe auf und ab. Mach Dehnübungen. Massiere deine Schultern. Schließe deine Augen. Fokussiere dich auf den Moment. Atme.

Signalton ausschalten

Schalte den Signalton für Benachrichtigungen auf deinem Smartphone aus. Entscheide du, wann du auf dein Smartphone schaust und die Benachrichtigungen liest.

Feste Zeiten setzen

Setz dir feste Zeiten, wann du ans Handy, Tablet usw. gehst. Du musst nicht sofort zurückschreiben, wenn jemand geschrieben hat. Wenn es wirklich wichtig wäre, würde die Person anrufen.

Atmen und warten

Wenn dein Smartphone klingelt, atme. Du musst nicht sofort zu deinem Smartphone rennen. Bist du gerade in einem Gespräch, lass die anrufende Person warten. Mache dir bewusst, wer von beiden Personen gerade die höchste Priorität hat.

Es kann sehr respektlos sein, wenn du die Person, die gerade vor dir steht wegen dem Telefonat warten lässt. Rufe später lieber zurück.

Ruhetag einführen

Such dir in der Woche einen Ruhetag aus, an dem du keine elektronischen Geräte benutzt. Am Besten geht das am Wochenende. Sage deiner Familie und Freunden Bescheid, dass du an diesem Tag telefonisch und per Nachrichten nicht erreichbar bist. Stelle dein Handy auf lautlos und leg es irgendwo in eine Schublade, wo du es nicht siehst.

Mache an diesem Tag etwas, was dir Spaß macht und du dein Smartphone dabei nicht brauchst. Lies ein spannendes Buch, nimm ein Bad, verbringe Zeit mit deiner Familie oder genieße einfach die Ruhe.

Widerstehe dem Drang auf dein Handy zu schauen. Auch wenn dich jemand kontaktieren sollte, kann dies an diesem Tag warten. Nichts ist wichtiger als Ruhe für die Seele zu finden.

Bewusste Zeit mit anderen verbringen

Wenn du mit anderen Menschen Zeit verbringst, fokussiere dich aufs Jetzt. Schalte dein Smartphone auf lautlos und leg es beiseite. Hör auf an neue Nachrichten, zugeschickte Bilder, Chats und so weiter zu denken.

Konzentriere dich auf die Menschen in deiner realen Umgebung. Gib dir bewusst Mühe, die Außenwelt auszuschließen und dich auf die Personen zu konzentrieren, mit denen du gerade Zeit verbringst.

So kann selbst eine kurze Zeit mit Familie und Freunden sehr intensiv sein. Es bedeutet, dass wir eine wirkliche Verbindung zu den Menschen aufbauen, anstatt sie lediglich zu treffen.

Glück ist kein Zufall

Glück und Zufriedenheit sind eine Frage der Einstellung und Denkmuster. Der Amazon-Bestseller Love and Happiness gehört zu den Büchern, die man ein Leben lang nicht mehr weglegt. Die motivierenden Geschichten, Denkmuster und Anregungen sind inspirierend und ermutigend. In der Einfachheit liegt die Wahrheit. In der Einfachheit liegt die Kraft.

Zum Buch: Love and Happiness: In allem was wir tun, ist Liebe der Schlüssel