Dunkle Narben natürlich aufhellen

Narben entstehen, wenn die obere Hautschicht beschädigt wird. Vor allem nach einer tiefen Hautverletzung, wie bei einer Operation, Verbrennung, Hautentzündung und Akne bleiben oft Narben zurück. Einige Narben bleichen mit der Zeit aus. Andere bleiben so dunkel, wie sie beim ersten Mal entstanden sind.

Die Ursache für die Dunkelfärbung kann das Sonnenlicht sein. Frische Narben vertragen keine UV-Strahlung. Durch das Sonnenlicht verlangsamt sich deren Heilungsprozess und die Narbe kann sich dauerhaft dunkel färben.

Auch das überschüssige Kollagenwachstum während des Heilungsprozesses kann zu einer dunklen Narbe führen. Die Narbe wird dazu kuppelförmig und rosa bis rot. Der betroffene Bereich kann auch auf Berührung empfindlich reagieren und jucken.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dunkle Narben auf natürliche Weise zu erhellen. Die meisten Zutaten dafür findet man in der Küche.

Zitrone

Die Zitronensäure in Zitronen wirkt als natürliches Bleichmittel und hilft, dunkle Narben zu erhellen. Das antioxidative Vitamin C in Zitronen schützt die Haut vor freien Radikalen und andere Inhaltsstoffe unterstützen die Reparatur der beschädigten Haut.

Für die Anwendung von Zitrone: Den frisch gepressten Saft einer halben Zitrone mit einem Wattestäbchen oder den Fingern auf den Narben verteilen. Den Zitronensaft 20 Minuten wirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen. Danach die Haut trocken tupfen und mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme oder Kokosöl eincremen. Die Anwendung 2 Mal täglich für einen Monat wiederholen.

Natron

Natron wirkt als natürliches Peeling und befreit die Haut von Schmutz und toten Hautzellen. Es fördert auch die Entwicklung einer gesunden Hautschicht und reduziert dadurch große wulstige und dunkle Narben.

Für die Anwendung von Natron: 1 Teelöffel Natron mit ein paar Tropfen Wasser zu einer glatten Paste vermischen. Die Mischung auf die betroffenen Stellen auftragen und für 15 Minuten wirken lassen. Anschließend die Haut mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Anwendung 2 bis 3 Mal pro Woche wiederholen.

Olivenöl

Extra vergines Olivenöl hat einen hohen Säuregehalt, welcher die äußere Hautschicht peelt und dadurch das Narbengewebe verkleinert. Die Vitamine E und K in Olivenöl versorgen die Haut außerdem mit Feuchtigkeit und sorgen für ein weiches Hautgefühl.

Für die Anwendung von Olivenöl: ½ Teelöffel extra vergines Olivenöl auf die betroffenen Stellen verteilen und dann sanft mit kreisenden Bewegungen in die Haut einmassieren. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Honig

Honig gehört zu den besten natürlichen Feuchtigkeitscremes. Er spendet der Haut Feuchtigkeit, unterstützt deren Heilungsprozess und fördert die Durchblutung. Er schützt auch vor überschüssigem Kollagenwachstum und einer Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen.

Für die Anwendung von Honig: Etwas frischen Bio-Honig auf die Narben verteilen und für etwa 10 Minuten mit sanften und kreisenden Bewegungen einmassieren. Den Honig danach für 1 Stunde auf der Haut wirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Anwendung 2 Mal täglich für mehrere Wochen wiederholen.

Alternativ kann auch etwas Honig mit der gleichen Menge Backpulver vermischt und auf die Haut aufgetragen werden. Dann ein Gesichtstuch in warmem Wasser tränken, das überschüssige Wasser auswringen und das Tuch aufs Gesicht auf die Honig-Backpulvermischung legen. Wenn das Tuch abgekühlt ist, die Honig-Backpulvermischung abwischen und die Haut dann mit Wasser abspülen.

Aloe Vera

Aloe Vera ist sehr hilfreich bei frischen Narben. Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und unterstützt die Regeneration der beschädigten Hautoberfläche. Sie hat außerdem einen kühlenden Effekt und hilft, den Juckreiz zu reduzieren.

Für die Anwendung von Aloe Vera: Ein frisches Aloe Vera Blatt aufschneiden und das Gel daraus entnehmen. Dann eine dünne Schicht vom Aloe Vera Gel auf die Narbe verteilen und an der Luft trocknen lassen, bis das Gel vollständig von der Haut aufgenommen wurde. Die Anwendung 5 Mal täglich für mehrere Tage wiederholen.

Apfelessig

Apfelessig hilft sehr gut gegen wulstige Narben. Die sauren Eigenschaften von Apfelessig peelen und erweichen die Haut und verringern das Auftreten von Narben. Bestimmte Inhaltsstoffe in Apfelessig beseitigen auch Fettablagerungen unter der Haut und helfen, den pH-Wert der Haut ins Gleichgewicht zu bringen.

Für die Anwendung von Apfelessig: 2 Teelöffel Apfelessig mit 1 Teelöffel Wasser in einer Tasse vermischen. Dann einen Wattebausch in der Lösung tränken und damit die betroffenen Stellen betupfen. Die Lösung 30 Minuten auf der Haut wirken lassen und dann mit Wasser abwaschen. Die Anwendung 3 bis 4 Mal täglich für mehrere Wochen wiederholen.

Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, um dunkle Narben auf natürliche Weise aufzuhellen. Je nach Art, Tiefe und Größe der Narbe kann der Regenerationsprozess unterschiedlich lange dauern.

Mit den richtigen Tipps

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.

21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm