Depression durch Nährstoffmangel

Alle Lebensmittel sind Informationen für unseren Körper. Sie sagen den Zellen was sie tun sollen. Vor allem das Gehirn benötigt eine konstante Nährstoffversorgung, um die metabolischen Anforderungen zu erfüllen.

Eine Depression ist eine affektive Störung, die ständige Gefühle der Traurigkeit verursacht. Oft kommt es auch zu vermehrter Wut, einem allgemeinen Desinteresse, Appetitlosigkeit, starken Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme und Veränderungen im Schlafmuster. Auch das Energieniveau beginnt oft zu sinken und es kommt zu Konzentrationsschwierigkeiten und nicht erklärbaren Schmerzen.

Die Ursache einer Depression kann unterschiedlich sein. Einige Ursachen und Risikofaktoren für Depressionen sind eine negative Lebenseinstellung, Süchte und der Missbrauch von Drogen und Alkohol.

Auch die Ernährung hat einen starken Einfluss auf die Entwicklung einer Depression. Bei einem Mangel an bestimmten Nährstoffen können die Gehirn- und Körperzellen ihre Aufgaben nicht mehr optimal erfüllen, was sich oft negativ auf die Gefühlslage und Stimmung auswirkt.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren übernehmen im Körper viele wichtige Aufgaben. Sie helfen, die schlechten Cholesterinwerte zu senken, unterstützen die allgemeine Gesundheit des Herzens und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems.

Die Omega-3-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure) ist für die Hirnzellstruktur sehr wichtig. EPA (Eicosapentaensäure) unterstützt die Neurofunktion und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Ein Mangel an diesen Omega-3-Fettsäuren steht oft in Zusammenhang mit einer Schizophrenie und depressiven Störungen.

Um den Körper mit ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu versorgen, sollten Lebensmittel, wie Leinsamen, Chia Samen, Walnüsse, Eier und fetter Fisch, wie Lachs regelmäßig verzehrt werden.

Vitamin D

Vitamin D unterstützt die Produktion vom Glückshormon Serotonin, was für eine bessere Stimmung sorgt. Ein angemessenes Niveau von Serotonin hilft, leichte Depressionen vorzubeugen und zu behandeln.

Vitamin D ist auch sehr wichtig für das Immunsystem und die Gesundheit der Knochen.

Das Sonnenlicht gehört zum wichtigsten Vitamin-D-Spender. Durch die Sonnenstrahlen wird die Vitamin-D-Produktion im Körper angeregt. Bereits 15 bis 20 Minuten Sonnenlicht am Tag genügen, um die Vitamin-D-Produktion im Körper anzuregen.

Magnesium

Magnesium hilft im Körper die Enzyme zu aktivieren, die für die Produktion von Serotonin und Dopamin benötigt werden. Magnesium sorgt auch für eine innere Ruhe und Entspannung. Ein Mangel an Magnesium sorgt oft für ein depressives Gefühl, eine innere Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten.

Um einen Magnesiummangel zu vermeiden, sollten Lebensmittel, wie roher Kakao, Mandeln, Avocados, Kürbiskerne, Bohnen, Bananen und dunkelgrünes Blattgemüse täglich verzehrt werden.

Ein übermäßiger Konsum von Salz, Kaffee, Alkohol, Zucker und Limonaden sollte hingegen vermieden werden, da er den Magnesiumspiegel senkt.

Vitamin B12

B-Vitamine sind für die körperliche und geistige Gesundheit sehr wichtig. Vor allem Vitamin B12 unterstützt die Bildung roter Blutzellen und hilft, ein gesundes Nervensystem aufrechtzuerhalten.

Vitamin B12 hilft auch, den Homocysteinspiegel zu senken. Das Homocystein ist ein Nebenprodukt des Eiweißstoffwechsels und erhöht das Risiko einer Depression.

Lebensmittel mit Vitamin B12 sind zum Beispiel Eier, Sauerkraut, Chlorella-Algen und Fisch.

Zink

Zink spielt eine wichtige Rolle bei neuronalen Funktionen. Es steigert die Produktion und Funktionsweise von Neurotransmittern und ist in mehr als 250 biochemischen Stoffwechselwegen beteiligt.

Ein Mangel an Zink führt oft zu Gedächtnisstörungen, Müdigkeit, Lustlosigkeit und depressiven Symptomen. Gute Zinkquellen sind Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und Eier. Da der Körper keinen Zinkspeicher besitzt, sollten zinkreiche Lebensmittel täglich verzehrt werden.

Eisen

Eisen ist für den Sauerstofftransport im Körper sehr wichtig. Ein Mangel an Eisen führt oft zu depressiven Symptomen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und einer erhöhten Reizbarkeit. Auch Angst, gestörte Aufmerksamkeit und eine verzögerte Entwicklung und geistige Behinderung bei Kindern und Jugendlichen steht oft in Zusammenhang mit einem Eisenmangel.

Um die Eisenaufnahme zu erhöhen, sollten regelmäßig Lebensmittel, wie Spinat, Erdnüsse, Granatäpfel, Eier, Haferflocken und Fisch verzehrt werden. Mit den eisenhaltigen Lebensmitteln sollten außerdem Vitamin-C-reiche Lebensmittel verzehrt werden. Unser Körper benötigt ausreichend Vitamin C, um Eisen besser aufzunehmen und zu verwerten.

Selen

Selen spielt eine wichtige Rolle bei der Schilddrüsenfunktion, die einen starken Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. Selen besitzt auch antioxidative Eigenschaften, ist sehr wichtig für die Gehirnfunktion und hilft, eine negative Stimmung und depressive Symptome zu verbessern.

Lebensmittel mit Selen sind zum Beispiel Paranüsse, Fisch, Bohnen, Erbsen und Eier.

Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine von Eiweiß und Vorstufen der Neurotransmitter. Das Gehirn nutzt Aminosäuren, um Neurotransmitter herzustellen. Ein Mangel an Aminosäuren kann verschiedene Arten von Stimmungsstörungen verursachen, einschließlich Depressionen und Angstzustände.

Es gibt neun essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht eigenständig herstellen kann und über die Nahrung aufnehmen muss. Diese Aminosäuren übernehmen unterschiedliche Funktionen im Körper.

Lebensmittel mit essenziellen Aminosäuren sind zum Beispiel Eier, Fisch, Samen und Nüsse.

Unser Körper ist auf verschiedene Nährstoffe angewiesen, um seine Aufgaben optimal zu erfüllen. Neben einer ausreichenden Nährstoffversorgung ist außerdem eine gesunde Darmflora sehr wichtig. Ist die Darmflora gestört, kann der Körper viele Nährstoffe nicht optimal aufnehmen und scheidet sie aus. Es gibt verschiedene Lebensmittel, um eine gesunde Darmflora wieder aufzubauen und depressive Symptome zu reduzieren.

Mit den richtigen Tipps

Die EatMoveFeel App geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten