Buchweizen
Buchweizen ist ein Kraftpaket an Nährstoffen, vollkommen glutenfrei und eine Alternative zu Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Buchweizen eignet sich für Zöliakie-Betroffene und liefert einen hohen Gehalt an Ballaststoffen und Eiweißen. Mit seinen acht essenziellen Aminosäuren ist er für die Zellregeneration sehr wichtig und hilft mit aktiven Phyto-Nährstoffen Krankheiten zu bekämpfen und das Herz zu schützen.
Unser Lieblings-Buchweizen: Buchweizen
Was ist Buchweizen?
Der Name könnte den Anschein erwecken, dass dieser zur Familie des Weizens gehört oder irgendeine Art von Getreide ist. Buchweizen ist jedoch nichts der gleichen. Der Buchweizen ist der Fruchtsamen einer mehrjährigen krautigen Pflanze, die eng mit dem Rhabarber, Sauerampfer und Knöterich verwandt ist.
Buchweizenkörner haben zwar die gleiche Größe wie Weizenkörner, unterschieden sich von diesen aber mit ihrer einzigartigen dreieckigen Form. Ihre Farbe variiert von Bräunlich-rosa bis ins tiefe Braun. Um den kornartigen Buchweizen genießbar zu machen, muss seine schützende Außenhülle mit Hilfe von speziellen Mahltechniken entfernt werden. Der Buchweizen kann genau wie Weizen zu Mehl gemahlen werden und ist damit ein guter Ersatz für Weizen.
Buchweizen ist in den Supermärkten in gerösteten und ungerösteten Formen erhältlich. Die geröstete Form ist auch als „Kascha“ bekannt und wird in vielen traditionellen ost-europäischen Gerichten verwendet. In den Vereinigten Staaten wird dieser dagegen in Breie und Pfannkuchen verwendet. Der ungeröstete, ganze Buchweizen-Kernel ist auch als Buchweizenkorn oder geschälter Buchweizen bekannt.
Buchweizen Gesund
Buchweizen zählt auch wie Amaranth und Quinoa zu den sogenannten Pseudogetreide-Arten und liefert für den menschlichen Körper unentbehrliche Aminosäuren. Anders als in Getreide wie Weizen, Mais und Reis besitzt Buchweizen auch die essenzielle Aminosäure Lysin. Im Körper ist Lysin für viele Funktionen verantwortlich und für die Bildung von Enzymen, Hormonen und die Gewebereparatur sehr wichtig. Lysin sorgt für die Aufrechterhaltung der Stickstoffbilanz, stärkt die Arterienwände und trägt auf diese Weise zur Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems bei.
Die Ballaststoffe im Buchweizen fördern die Verdauung, binden Toxine im Körper und unterstützen deren Ausscheidung über den Darm. Die Ballaststoffe schützen so die Darmschleimhaut vor Krankheiten, reduzieren das Risiko für Darmkrebs und sind außerdem in der Lage Gallensalze zu binden und als Folge den schlechten Cholesterinspiegel zu senken.
Mit dem antioxidativen Rutin im Buchweizen werden Entzündungen reduziert und die Gefahr der Thrombozytengerinnselbildung in den Blutgefäßen gesenkt.
Der Anteil an Kupfer im Buchweizen wird für die Produktion von roten Blutzellen benötigt und das ebenso enthaltende Magnesium entspannt die Blutgefäße des Gehirns und hat eine heilende Wirkung auf Depressionen und Kopfschmerzen.
Buchweizen Inhaltsstoffe
Buchweizen liefert eine Reihe lebenswichtiger Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, lösliche und unlösliche Ballaststoffe, Natrium und Aminosäuren. Buchweizen enthält Mineralien wie Mangan, Magnesium und Kupfer. Darüber hinaus umfassen die kleinen Samen zwei gesundheitsfördernde Flavonoide, das Rutin und Quercetin, alle acht essenziellen Aminosäuren und die essenzielle Fettsäure, Alpha-Linolensäure.
Buchweizen Vitamine
Buchweizenkörner liefern mehrere Vitamine der B-Komplex-Gruppe, wozu unter anderem das Riboflavin (Vitamin B2) und Niacin (Vitamin B3) gehören. Das Niacin unterstützt während des Stoffwechsels die Freisetzung der Energie aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten. Weitere Vitamine in Buchweizen sind Vitamin B6, Folsäure und Cholin und kleine Mengen an Vitamin K und Thiamin.
Buchweizen Mineralien
Eine Tasse Buchweizenkörner decken bereits 21% des täglichen Bedarfs von Magnesium und 12% von Phosphor und Kupfer. Buchweizenkörner sind damit eine wichtige Quelle dieser Mineralien.
Buchweizen Kalorien
Eine Tasse gekochter oder gebratener Buchweizen enthält rund 155 Kalorien, wobei hierbei die Kohlenhydrate die primäre Energiequelle sind. Etwa 33 Gramm der Kohlenhydrate sind in Form von Stärke und nur 1,5 Gramm in Form von Zucker enthalten.
Buchweizen Ballaststoffe
100 Gramm Buchweizenkörner enthalten 4,5 Gramm oder 18% des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen. Ballaststoffe helfen beim Abnehmen, indem sie den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel senken und die optimale Verdauung fördern.
Buchweizen Proteine
100 Gramm Buchweizenkörner liefert 11-14 Gramm wertvolle Proteine. Der Buchweizen umfasst dabei alle 8 essenziellen Aminosäuren (Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine), die der menschliche Körper nicht eigenständig produzieren kann. Die Proteine sind für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe zuständig und fördern das Muskelwachstum.
Buchweizen Wirkung
Buchweizen gegen Brustkrebs
Durch eine ballaststoffreiche Ernährung (also die Ballaststoffe aus Obst, Gemüse und Buchweizen) das Risiko von Brustkrebs reduziert wird. Vor allem bei postmenopausalen Frauen haben die Ballaststoffe Einfluss auf die Entwicklung und Metastasierung der Brustkrebszellen.
Die antioxidativen Lignane im Buchweizen spielen eine wichtige Rolle in der Östrogen-Rezeption und sind damit sehr vorteilhaft für Frauen während oder nach der Menopause. Die pflanzlichen Lignane werden im Magen zu Enterolignane umgewandelt.
Buchweizen für das Herz
Eine sehr wichtige Eigenschaften von Buchweizen ist die hohe Menge der sekundären Pflanzenstoffe, insbesondere der Flavonoide. Diese besonderen Verbindungen erhöhen die Funktionalität von Vitamin C und wirken im Körper als Antioxidantien. Antioxidantien richten sich gegen die gefährlichen freien Radikalen, welche chemische Nebenprodukte des Zellstoffwechsels sind und Krankheiten wie Krebs und Herzkrankheiten verursachen.
Das Rutin ist eines der wichtigsten Flavonoide in Buchweizen. Es senkt den LDL-Cholesterin im Blut und schützt vor einer Verklumpung der Blutplättchen, welche zu Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfälle führen kann. Es macht das Blut dünnflüssiger und wird deshalb häufig von den Blättern des Buchweizens extrahiert und Blutdruckmittel zugesetzt. So wirkt es als ein Vasodilatator, erhöht den Blutfluss und verringert die Wahrscheinlichkeiten von verschiedenen Herzerkrankungen und Schlaganfällen.
Buchweizen gegen Krampfadern
Die hohe Konzentration von Rutin wirkt gegen Krampfadern. Das Rutin stärkt die Blutgefäßwände und beugt dadurch die Entstehung von Krampfadern, einer Veneninsuffizienz, Hämorrhoiden, kalte Hände, oberflächlicher Thrombophlebitis und Ödeme vor.
Buchweizen gegen Diabetes
Die Blutzucker senkende Wirkung vom Buchweizen ergibt sich aus den verdauungsfördernden Ballaststoffen und einer Verbindung namens Chiro-Inositol. Das Chiro-Inositol ist ein wichtiger sekundärer Botenstoff für die Insulin-Signalübertragung.
Grundsätzlich ahmt das Chiro-Inositol das Aussehen und die chemische Funktionalität von Insulin nach und wirkt gegen eine Insulinresistenz. Diese Wirkung ist vor allem für Diabetiker mit Typ 2 von Vorteil.
Die kleinen Buchweizenkörner sind außerdem sehr reich an Magnesium. Magnesium ist im menschlichen Körper für etwa 300 Enzyme essenziell und beeinträchtigt damit auch die Glukoseverwendung und die Insulin-Bildung und -Freisetzung.
Buchweizen eine ausgezeichnete Proteinquelle
Buchweizen ist eines der wertvollsten Lebensmittel, welche qualitativ hochwertige Proteine enthalten. Buchweizen liefert acht essenzielle Aminosäuren, einschließlich Lysin und ist damit eine hochwertige Proteinquelle.
Die Proteine im Buchweizen helfen beim Abnehmen, indem sie das Sättigungsgefühl positiv beeinflussen. Sie erhöhen die Energie, steigern die kognitiven Fähigkeiten, verlangsamen die natürliche Abnahme der Muskelkraft und -masse und wirken gegen Bluthochdruck, indem sie die Aktivität von Angiotensin-Converting-Enzym verringern. Proteine verlangsamen den Verlust von Knochenmasse und erhöhen bei körperlicher Aktivität die Kraft, Strapazierfähigkeit und Ausdauer.
Der amazon Bestseller Schlanker Gesünder Schöner geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.
Zum Buch: Schlanker Gesünder Schöner: Der Weg zum ultimativen Frauenkörper
Buchweizen Nebenwirkungen
Menschen, die Blut verdünnende Medikamente einnehmen, sollten den Buchweizen nur mit Vorsicht genießen. Das im Buchweizen enthaltende Rutin hat eine entzündungshemmende und Blut verdünnende Wirkung und kann mit solchen Medikamenten interagieren.
Buchweizen Kaufen
Buchweizenkörner, Buchweizengrütze und das Buchweizenmehl sind im Supermarkt oder in Online-Shops erhältlich. Ob geschält, geröstet, halb gekocht oder als Schrot werden die Buchweizenkörner abgepackt und in den Regalen der Supermärkte bereitgestellt.
Buchweizen Lagerung
Zu Hause sollten die Buchweizenkörner in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, wo sie für einige Monate frisch bleiben. Das Buchweizenmehl sollte hingegen in einem luftdichten Behälter gelagert und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Buchweizen Zubereiten
Buchweizen wird gerne als gluteinfreie Alternative zum Weizen, Reis, Mais, Gerste und Couscous verwendet. Buchweizen kann entweder gekocht oder gekeimt werden. Vor dem Kochen sollten 1 Tasse Buchweizenkörner unter kaltem fließenden Wasser gründlich gewaschen und anschließend mit 1 Tasse Wasser bei mittlerer Hitze kurz aufkocht werden. Nach dem kurzen Aufkochen (etwa nach 7 Minuten), eine Prise Salz hinzufügen und den Buchweizen bei geringer Hitze weiterköcheln lassen. Nach etwa 10-15 Minuten weiter köcheln ist der Buchweizen fertig. In den fertigen Buchweizen kann etwas Kokosöl zugemischt und der Geschmack so verfeinert werden.
Hinweis: Beim Kochen von Buchweizen sollte man bedenken, dass durch das starke Erhitzen die Nährstoffdichte gesenkt wird. Aus diesem Grund empfiehlt sich das Kochen nur bei geringer Hitze oder das Keimen der Buchweizenkörner. Durch die Keimung wird die sogar Wirkungsweise vom Buchweizen intensiver und die Nährstoffe besser vom Körper aufgenommen.
Das Buchweizenmehl ist eine sehr gesunde Weizenmehlalternative und passt zu Rezepten wie Pfannkuchen, Brot, Brötchen, Kuchen, Nudeln, Nudeln, Plätzchen und Kekse.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.