Brennessel
Brennessel treiben den Harn, stimulieren das Haarwachstum und besitzen heilende Eigenschaften bei einer Prostatavergrößerung. Brennessel gehören weltweit zur bekanntesten Kräutersorte und gelten bereits seit dem Mittelalter ein wunderbares Heilmittel. Sie haben eine Blut reinigende Wirkung und sind sehr reich an Eisen und Kalium. Brennessel bremsen Haarausfall, stimulieren das Haarwachstum und besitzen eine blutreinigende Wirkung. Bei Kontakt mit der Haut haben Brennessel eine brennende Wirkung, welche gleichzeitig bei Gelenkschmerzen schmerzberuhigend wirkt. Im Garten erobern sich die Brennessel ihren Ehrenplatz und sind eine wunderbare Alternative zu chemischem Düngemittel oder Pestizide.
Brennessel können gekocht und roh gegessen werden. Die Bandbreite an Verzehrmöglichkeiten nimmt dabei kein Ende. In Smoothies, Suppen, Eintöpfe oder Tees sind Brennesselblätter eine köstliche Zutat und eine gesunde Bereicherung für jedermann.
Brennessel Pflanze
Die Brennessel ist weltweit verteilt und gedeiht an Zäune, Flussufer, Straßenränder, Hecken, Obstgärten, Weinberge, Abfallplätze und meist im eigenen Garten. Brennessel lieben einen stickstoffhaltigen Boden, wachsen aufrecht und erreichen eine Höhe von etwa einem Meter. Sie blühen zwischen Juni und September und schmücken sich mit gelb-rosanen Blüten. Ihre Blätter sind herzförmig, leicht gezahnt und mit einer Vielzahl kleiner Härchen übersät. Bei Kontakt mit der Haut setzen die kleinen Härchen bestimmte Inhaltstoffe frei, die zu einem Jucken und Brennen der Haut führen.
Warum brennen Brennessel?
Die Brennessel hat viele feine Härchen auf den Blättern und Stängel. Diese Härchen sind mit einer brennenden Flüssigkeit gefüllt. Bei Kontakt mit der Haut, brechen die Spitzen dieser Härchen ab und die brennende Flüssigkeit dringt in die Haut hinein. Dadurch gelangt eine Mischung aus Histamin, Serotonin und Acetycholin in den Körper und verursacht auf der Haut schmerzhafte und juckende Bläschen. Die Ameisensäure in den Brennessel ist für das starke Brennen auf der Haut verantwortlich. Brennessel umhüllen sich mit den hunderten Härchen, um sich vor gefährlichen Frassfeinden zu schützen.
Brennessel Verbrennung
Die Verbrennung mit einer Brennessel kann sehr schmerzhaft sein. Die Inhaltsstoffe der Härchen haben jedoch eine beruhigende Wirkung auf die Schmerzrezeptoren des Körpers. Dies hört sich sehr widersprüchlich an, ist jedoch mit der Wirkung der hohen Nährstoffdichte in den Brennesselblättern zu erklären. Das enthaltende Serotonin hat Einfluss auf die Schmerzübertragung vom Rückenmark, das Spurenelement Bor wirkt sich auf den Knochenstoffwechsel aus und die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-kB kann bei Menschen mit einer rheumatoiden Arthritis gehemmt werden. Mit Hilfe der Brennessel können somit durchs einfache Einreiben schmerzende Gelenke gelindert werden. Dafür das betroffene Gelenk 30 Sekunden mit frischen Brennesselblättern einreiben (dabei Handschuhe anziehen).
Brennessel Verbrennung behandeln
Das Brennen und die vielen Bläschen, die durch die Brennessel verursacht wurden, können mittels einfacher Maßnahmen gelindert und beseitigt werden:
- verbrannte Stelle vorsichtig mit einem Tuch abwaschen
- sind in der Haut noch ein paar Härchen sichtbar, können diese mit einem Tesafilmstreifen leicht gelöst werden – einfach den Klebestreifen auf die verbrannte Stelle kleben und vorsichtig abziehen (TIPP: die verbrannte Stelle nicht anfassen, da noch eventuell vorhandene Härchen an der Hand oder anderen Körperteilen verteilt werden könnten)
- etwas Spucke auf die verbrannte Stelle verschmieren – der Speichel kann den Juckreiz lindern
- Das Gel einer Aloe Vera Pflanze auf die verbrannte Stelle verschmieren – dies lindert den Juckreiz und wirkt schmerzlindernd
Tipp: Die Härchen der Brennesselblätter brechen nur ab, wenn man die Brennessel von oben nach unten berührt. Also die Brennessel brennt nicht, wenn sie von unten nach oben gestrichen wird.
Brennen Brennessel im Mund?
Brennessel können gekocht und roh gegessen werden. Um beim rohen Verzehr ein Brennen im Mund zu vermeiden, können die Härchen der Brennesselblätter mit einfachen Tricks unschädlich gemacht werden: - Brennesselblätter in ein Tuch wickeln und für ein paar Minuten ins warme Wasser legen. Anschließend das Tuch mit den Brennesselblätter auswringen - Brennesselblätter mit einem Nudelholz mehrmals überollen und plätten
Brennessel Gesund
Brennessel gehören zu einem der wertvollsten pflanzlichen Heilmittel. Sie liefern eine Fülle wertvoller Nährstoffe und sind als Frühjahrstonikum sehr beliebt. Brennessel reinigen den Körper natürlich und sanft von Stoffwechselschlacken und sind eine der sichersten Alternative in der Behandlung chronischer Langzeiterkrankungen. Brennessel haben eine sanft, anregende Wirkung auf das lymphatische System und verbessern die Ausscheidung von Abfallstoffen über die Nieren.
Der hohe Eisengehalt sorgt in den Brennesseln für eine effektive Blut bildende Wirkung und die Anwesenheit von Vitamin C hilft gleichzeitig bei der Aufnahme von Eisen. Als eisenreiches Kraut wirkt Brennessel wunderbar gegen eine Anämie und Müdigkeit (vor allem bei Frauen). Sie fördern den Prozess der Transaminierung der Proteine in der Leber, sodass aus einer Gruppe der Aminosäuren die alpha-Ketonsäure gebildet wird.
Brennessel sind sehr vorteilhaft während der Schwangerschaft. Sie besitzen einen sehr hohen Mineralstoffgehalt und viel Vitamin K und schützen dadurch vor starken Blutungen. Außerdem wird der Fötus gestärkt, die Schmerzen während einer Geburt reduziert und bei stillenden Frauen die Milchproduktion erhöht.
Ist die Leberfunktion träge, kann nur wenig Östrogen verarbeitet werden. Die Folge ist ein Östrogenüberschuss mit prämenstruellen Beschwerden (PMS) und Wechseljahrsproblemen. Brennessel helfen die Giftstoffe aus dem Körper zu befreien und dadurch eine PMS, Wechseljahrsbeschwerden und eine übermäßige Menstruation zu reduzieren.
Brennessel Inhaltsstoffe
Brennessel liefern eine Fülle an lebenswichtigen Nährstoffen. Vor allem das Vitamin A, verschiedene B-Vitamine (B1, B2, B3, B5 und die Folsäure), das Vitamin C und das Vitamin D sind hoch vertreten. Brennessel sind außerdem eine Quelle wertvoller Mineralien, wie Eisen, Magnesium, Mangan, Kalzium, Phosphor und Kalium. Sie liefern verschiedene Aminosäuren, Chlorophyll, komplexe Kohlenhydrate, Fettsäuren, zahlreiche Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, wie die Essigsäure, Beta-Carotin, Betain, Kaffeesäure und Lycopin. Aus diesem Grund werden Brennessel als gesundes Stärkungsmittel sehr geschätzt. Sie entgiften den Körper, helfen gegen einen Kater und beim Aufhören vom Rauchen.
Eine Tasse blanchierte Brennessel enthält 37 Kalorien, 6,6 Gramm Kohlenhydrate, 2,4 Gramm Proteine und nur 0,1 Gramm Fett. Brennessel können so wie herkömmliches Gemüse verzehrt werden und sind eine hervorragende Zutat in Smoothies oder Suppen.
Brennessel Mineralien
Brennessel sind reich an Mineralien. Zehn Gramm Brennnessel enthält 290 mg Kalzium und 86 Milligramm Magnesium. Im Vergleich dazu liefern 10 g von rohem Spinat nur 10 mg Kalzium und 8 mg Magnesium. Brennessel liefern etwa 7x mehr Eisen als Orangen, etwa 3x so viel wie Spinat und 2-4x so viel wie ein Rindersteak. Eisen fördert die Bildung roter Blutkörperchen und sorgt so für eine ausgezeichnete Sauerstoffversorgung im Körper. Das Mineral Kalzium ist in der Brennessel hoch vertreten und deckt 33-43% des gesamten Tagesbedarfs von Kalzium ab. Kalzium fördert starke Zähne und Knochen und verringert die Symptome des prämenstruellen Syndroms, beugt Kopfschmerzen vor, hilft gegen Stimmungsschwankungen und Blähungen.
Brennessel Vitamine
Brennessel liefern einen enormen Schub an Vitamin A. Eine Tasse Brennessel enthält etwa 1.790 IE Vitamin A, was die dreifache Menge dessen täglich benötigten Bedarfs entspricht. Das in der Brennessel enthaltende Vitamin D arbeitet eng mit dem ebenso enthaltenden Kalzium zusammen. Es stärkt die Knochen und Zähne und normalisiert hauptsächlich den Kalzium- und Phosphorgehalt im Blutkreislauf. Brennessel liefern außerdem eine große Menge an Vitamin K , welches im Körper für die Blutgerinnung erforderlich ist. Eine Tasse deckt etwa 369 bis 493% des täglich empfohlenen Bedarfs. Genauso wie das Vitamin D kann der Körper auch das Vitamin K speicher und für spätere Zwecke verwenden.
Brennessel Wirkung
Brennessel gegen Haarausfall
Brennessel haben Einfluss auf das Hormonsystem. Sie verringern die Umwandlung von Testosteron in das Dihydrosteron (DHT). Das DHT kann die Haarfollikel zerstören und ist eine häufige Ursache für die androgenetische Alopezie (Haarausfall).
Bei der Verwendung der Brennessel Pflanze gegen Haarausfall sollten die Heilwirkungen der Blätter nicht mit denen der Wurzel und Samen verwechselt werden. Die einzelnen Blätter besitzen eine entzündungshemmende Wirkung und sind bei Erkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis oder Entzündungen der Nieren und Harnwege sehr hilfreich. Die Brennesselsamen und Brennesselwurzel verhindern dagegen Haarausfall, helfen gegen Schuppen, fettige Haare und stimulieren das Wachstum neuer Haare. Die Haare können regenerieren und schaffen einen wunderschönen natürlichen Farbton. Brennesselsamen können täglich (1-2 Esslöffel) ins Müsli oder Salat gegeben werden und den Körper mit dem Spektrum an Mikronährstoffen bereichern.
Brennessel gegen Rheuma
Brennnesselblätter Tee ist ein altes Volksheilmittel gegen rheumatoide Arthritis. Wissenschaftliche Forschungen bestätigen diese anti-arthritische Eigenschaften des Brennesseltees. Während einer im Jahre 1999 veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Extrakte aus den Blättern der Brennnessel die NF-kB-Aktivierung hemmen. Dies geschieht möglicherweise durch die Unterdrückung eines gemeinsamen NF-kB-Signalwegs. Vorherige Untersuchungen haben zeigen, dass die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-kB bei Patienten mit rheumatoider Arthritis erhöht ist.
Brennessel gegen Gelenkschmerzen
Brennessel enthalten das Spurenelement Bor. Dieses ist im menschlichen Körper für den Knochenstoffwechsel wichtig. Die empfohlene Menge dieses Spurenelements beträgt 2 Milligramm täglich. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass 100 Gramm Brennesselblätter sogar mehr als die empfohlene Tagesmenge an Bor enthalten. Bor hilft den Knochen das Kalzium zu behalten und hat einen positiven Einfluss auf das endokrine (hormonelle) System des Körpers. Die Hormone des Körpers spielen wiederum eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Erhaltung gesunder Knochen und Gelenke.
Mit Hilfe der Brennessel können Arthritis, Bursitis, Rheuma, Gicht und Tendinitis erfolgreich behandelt werden und Schmerzen reduziert werden.
Brennessel fördert die Milchproduktion
Brennessel gelten als eines der beliebtesten Kräuter, um die Milchproduktion natürlich zu steigern. Brennessel liefern eine Reihe wertvoller Nährstoffe, die eine gesunde Milchproduktion einer stillenden Mutter anregt und den Vorrat der Muttermilch steigert. Während der Stillzeit sollte die richtige Dosierung beachtet werden, um eine Überversorgung der Muttermilch oder einen Milchstau zu verhindern.
Brennessel Schwangerschaft
Das Trinken von Brennesselblätter Tee wird während der Schwangerschaft häufig von vielen Hebammen empfohlen. Brennesselblätter sind eine fabelhafte Vitamin- und Mineralstoffquelle. Sie liefern das wichtige Spurenelement Eisen, Kalium sowie die Vitamine A, C und K, die während einer Schwangerschaft wichtig sind.
Während der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, auf die richtige Dosiermenge des Tees zu achten. Vor allem innerhalb des ersten Trimesters sollte nicht zu viel Brennesseltee getrunken werden, da Brennessel eine anregende Wirkung auf die Gebärmutter hat. Sicherer wird der Genuss von Brenesseltee im zweiten und dritten Trimester. Wichtig ist es auch, die Brennesselblätter zum Aufbrühen eines Tees zu verwenden und NICHT die Brennesselwurzel.
Für die individuell angepasste Dosiermenge sollte ein erfahrener Arzt der Kräuterheilkunde oder eine Hebamme zurate gezogen werden.
Brennessel gegen Prostatavergrößerung
Eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist die gutartige Vergrößerung einer Prostata. IN Deutschland leiden viele Männer an dieser Veränderung der Prostata. Die Symptome äußern sich als Störungen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang und sexuelle Störungen. Der Grund dieser Erkrankung liegt häufig in der Umwandlung von Testosteron in das stärkere Dihydrotestosteron. Brennesselwurzel haben Einfluss auf den Hormonhaushalt des Menschen und reduzieren diese Umwandlung.
In Europa wird eine vergrößerte Prostata häufig und mit sehr guten Erfolgen mit den Brennesselwurzeln behandelt. Die Symptome werden gelindert und das Wachstum bestimmter Zellen in der Prostata verlangsamt. Laboruntersuchungen haben außerdem gezeigt, dass die Wirkung der Brennessel mit der Wirkung des Finasterids zu vergleichen ist. Das Finasterid ist ein Medikament und wird häufig zur Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie verschrieben. Vor der Behandlung einer benigne Prostatahyperplasie mittels Brennessel ist es sehr wichtig, sich von einem Arzt gründlich untersuchen zu lassen. So kann die richtige Diagnose gestellt und die Gefahr eines Prostatakrebs ausgeschlossen werden.
Brennessel wirkt harntreibend
Brennessel erhöhen die Sekretion und den Fluss des Urins. Brennessel wirken als natürliches Diuretikum und sind von unschätzbarem Wert in Fällen von Flüssigkeitsretention und Infektionen der Blase. Brennessel helfen gegen Harnwegsinfektionen, Entzündungen der Harnwege und Nierensteine.
Über die vermehrte Urinausscheidung wird zusätzlich die Giftstoffausschwemmung über die Niere angeregt und der Körper von gefährlichen Krankheitserregern befreit.
Brennessel gegen Allergien
Brennessel wirken als natürliches Antihistaminikum. Sie helfen saisonelle Allergien zu zu lindern. Brennnessel hemmt die Fähigkeit Ihres Körpers Histamin zu produzieren und reduziert damit allergische Symptome, wie Niesen, verstopfte Nase und Juckreiz. Brennessel helfen außerdem, Entzündungen zu verringern und damit eine Reihe typsicher Heuschnupfen Symptome zu verringern.
Brennessel weitere Wirkungen
Brennesselsamen haben auf die Lungen eine adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Dies ist besonders bei einer Bronchitis und Tuberkulose nützlich. Brennessel eignen sich ebenso hervorragend in der Behandlung eines Kropfs und helfen beim Abnehmen. Sie sind ein wunderbares Wurmmittel und vertreiben Würmer und andere Parasiten aus dem Körper. Brennessel helfen gegen entzündliche Darmerkrankungen, senken den Blutdruck und wirken effektiv bei einer Impotenz.
Brennessel Nebenwirkungen
Die Verwendung von Kräutern stärkt den Körper und hilft eine Menge verschiedener Krankheiten zu behandeln. Kräuter können jedoch einige Nebenwirkungen auslösen und mit anderen Kräutern, Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente interagieren. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, dass bei der Einnahme folgender Medikamente oder bei Bestehen spezieller Allergien vor der Verwendung ein Arzt zurate gezogen werden sollte.
Gelegentliche Nebenwirkung können eine Magenverstimmung, Schwitzen, Durchfall, Hautausschlag und Nesselsucht sein. Bei Hautkontakt einer frischen Brennessel kann es zu Hautausschlägen, Brennen und Juckreiz kommen. Brennessel sollten nicht in Kontakt mit offenen Wunden gebracht werden.
Zur Behandlung spezifischer Erkrankungen mittels der Brennesselpflanze sollte ein Arzt zurate gezogen werden. So können Nebenwirkungen und mögliche Wechselwirkungen vermieden werden. Brennessel mögliche Wechselwirkungen Der Verzehr von Brennessel kann mit einigen Medikamenten interagieren: - Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien (Blutverdünner) – Brennessel kann die Fähigkeit des Blutes zu gerinnen, beeinflussen. Dadurch kann die Wirkung blutverdünnender Medikamente gestört werden. - Medikamente gegen Bluthochdruck – Brennnessel kann den Blutdruck senken und die Wirkung blutdrucksenkender Medikamente verstärken. - Diuretika (Entwässerungstabletten) – Brennessel hat eine hrantreibende WIrkung und kann die Wirkung eines Diuretikums verstärken. Es besteht die Gefahr eines zu starken Flüssigkeitsverlusts im Körper. - Medikamente für Diabetes – Brennnessel kann den Blutzucker zu senken und damit die Wirkung von Diabetes-Medikamenten verstärken. Das Risiko einer Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) kann damit gesteigert werden . - Lithium - Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAR) – Brennessel hat eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Während einer Untersuchung wurde die entzündungshemmende Wirkung von Diclofenac, ein NSAR durch die Brennesselblätter verstärkt. Vor dem Verzehr von Brennessel sollte die richtige Dosierung entzündunghemmender Medikamente angepasst werden. Die Dosierung der NSAR Medikamente kann im Laufe des Brennesselverzehrs häufig reduziert werden.
Brennessel kaufen
Brennessel können als getrocknete Blätter, gefriergetrocknete Blätter, Extrakt, Kapseln, Tabletten, Creme und als Tinktur (Brennessel in Alkohol), Saft oder Tee gekauft werden. Für die höchste Effektivität ist der Verzehr frischer Brennessel zu empfehlen. Diese sind häufig im Garten oder Straßenränder zu finden.
Werden die Brennessel frisch aus der Natur gepflückt, sollten bei der Ernte Handschuhe angezogen werden. Dadurch wird das Brennen auf der Haut vermieden. Außerdem sollten die Brennnessel von abgelegenen Wiesen und Wälder gesammelt werden. So kann die Gefahr für Verunreinigung durch schädigende Autoabgase oder chemische Pflanzenmitteln verringert werden.
Brennessel Dosierung
Frische Brennessel können so wie Gemüse in die tägliche Ernährung integriert werden. Wegen ihrer harntreibenden Wirkung ist es wichtig, zusätzlich ausreichend zu trinken (etwa 1 Liter zusätzlich).
Je nach Brennessel-Produkt kann die jeweilige Dosiermenge variieren. Zur spezifischen Behandlung einer Krankheit sollte mit einem zuständigen Arzt Rücksprache gehalten werden.
Brennessel Essen
Brennessel haben einen süßen und erdigen Geschmack. Frische Brennesselblätter können von Juni bis September eigenständig geerntet werden. Sie sind eine wunderbare Zutat in Suppen, Pasta-Gerichten, Smoothies und eine wunderbare Kombination (oder Alternative) zu zahlreichen Spinatgerichten. An kalten Wintertagen helfen sie neue Energie zu tanken und helfen im Frühling den Körper von Schlackenstoffen zu reinigen. Für die Zubereitung eines Brennesseltees eignen sich frische und getrocknete Brennesselblätter.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.