Bewusst einkaufen und impulsive Fehlkäufe vermeiden
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Shoppen gehört zur besten Therapie für Trost, Genuss und Belohnung. Mit etwas Neuem geben wir uns einen Teil unserer ersehnten Liebe und zeigen uns selbst, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat. Wir kaufen uns das neue Handy, das hübsche Kleidchen oder die neuen Schuhe.
Und das funktioniert. Wir fühlen uns belohnt und glücklich. Aber nur für eine kurze Zeit. Neue Dinge sind nur am Anfang spannend. Dann gewöhnen wir uns an sie.
Das Einzige was sich beim Einkaufen wirklich verändert, sind unsere Besitztümer.
Wir haufen uns immer mehr an. Dinge, die wir gar nicht brauchen. Einige Dinge sind da, weil wir sie einfach haben wollen, andere weil sie einen Nutzen bringen und viele um sich selbst und andere zu beeindrucken versuchen.
Statt jedoch ziellos zu shoppen und sich abzulenken, könnten wir viele andere Dinge tun. Wir könnten Dinge erleben, die unser Leben bereichern und nachhaltig verändern. Wir könnten Sport machen, unserer Schwester einen netten Brief schreiben, gesund kochen, etwas spannendes Lesen oder etwas Neues lernen.
Ist Shoppen als Zeitvertreib ein Teil unserer wöchentlichen Routine, sollten wir es diese Woche einmal sein lassen.
Verzichte diese Woche aufs Shoppen. Tummle dich nicht in Einkaufszentren oder anderen Shopping-Hochburgen, schau dir nichts im Onlineshop an, kaufe nichts. Gehe nur dann in einen Laden, wenn du genau weißt, was du brauchst (wie etwa Lebensmittel). Oftmals gehen Menschen mit einer vagen Vorstellung, von dem was sie brauchen, einkaufen. Dann ertappen sie sich dabei, dass sie weitaus mehr kaufen, als ursprünglich vorgestellt. Oder sie gehen zum Spaß einkaufen, als eine Form der Unterhaltung. Das Endergebnis sind oft zu hohe Kosten und Verpflichtungen, die sich aufaddieren.
Wenn du dich das nächste Mal in einem Onlineshop wiederfindest, halte inne. Schreibe dir eine Wunschliste und warte eine Woche, bevor du etwas kaufst, das du nicht unmittelbar brauchst.
Wenn du das Verlangen verspürst, etwas zu kaufen, was nicht wirklich notwendig ist, kaufe es nicht. Es ist okay, Verlangen zu spüren. Das Verlangen darf dich jedoch nicht dominieren. Hole stattdessen tief Luft, schau dir den Gegenstand deiner Träume an und sage dir selbst laut und in aller Ehrlichkeit: „Das brauche ich nicht.“. Gehe dann weiter.
Nutze die Zeit, die du sonst mit Shoppen verbracht hättest, für interessantere Tätigkeiten und spare oder investiere das Geld, das du sonst ausgegeben hättest.
Auch wenn der Genuss vom Einkaufen für eine kurze Zeit anhält, wird uns etwas Externes niemals glücklich machen. Etwas Externem nachzujagen, was uns glücklich machen soll, ist die Todesfalle für die persönliche Entwicklung.
Das Geheimnis für lang anhaltende Zufriedenheit ist heute glücklich zu sein. Wir selbst sind bereits genug und alles, was von außerhalb kommt, ist zusätzlicher Segen.
Wir sind in dem Moment gesegnet, in dem wir verstehen, dass wir es bereits sind.
Glück ist kein Zufall
Glück und Zufriedenheit sind eine Frage der Einstellung und Denkmuster. Der Amazon-Bestseller Love and Happiness gehört zu den Büchern, die man ein Leben lang nicht mehr weglegt. Die motivierenden Geschichten, Denkmuster und Anregungen sind inspirierend und ermutigend. In der Einfachheit liegt die Wahrheit. In der Einfachheit liegt die Kraft.
Zum Buch: Love and Happiness: In allem was wir tun, ist Liebe der Schlüssel