Aknenarben natürlich entfernen

Je tiefer die Entzündungsherde einer Akne sitzen, umso wahrscheinlicher ist es, dass Aknenarben entstehen. Die zweite Hautschicht, die sogenannte Lederhaut wird dabei beschädigt und vom Körper mit faserigem Narbengewebe ersetzt.

Frische Aknenarben haben oft eine rötliche Farbe, da sie anfangs noch von vielen Blutgefäßen durchzogen werden. Mit der Zeit bilden sich die Blutgefäße zurück und es entsteht mehr kollagenes Gewebe, sodass die Narben verblassen.

Werden frische Aknenarben jedoch der Sonne ausgesetzt, verlangsamt sich deren Heilungsprozess. Frische Narben vertragen keine UV-Strahlen und können sich durch ein Sonnenbad oder Solarium dauerhaft dunkel verfärben.

Häufige Ursachen für Aknenarben sind tiefe Entzündungen, welche die Lederhaut angreifen und das Ausdrücken von Pickeln. Beim Ausdrücken werden Bakterienherde tiefer in die Hautschichten gedrückt, was die Entstehung der Narben begünstigt.

Es gibt verschiedene Hausmittel, welche den Heilungsprozess von Narben unterstützen. Sie fördern das effiziente Zellwachstum, minimieren das Narbengewebe und verschönern die Haut.

Kokosöl

Kokosöl enthält Vitamin E, was für den Heilungsprozess von Narben sehr vorteilhaft ist. Vitamin E ist ein Antioxidans, was die Heilungszeit beschleunigt und eine Narbenbildung vorbeugt. Es ist auch reich an Laurinsäure, Caprinsäure und Caprylsäure, welche die Produktion von Kollagen stimulieren, den Heilungsprozess beschädigter Haut fördern und Schäden durch freie Radikale reparieren.

Einfach etwas extra natives Kokosöl erwärmen, sodass es sich verflüssigt und mit dem warmen Öl den betroffenen Bereich 5 bis 10 Minuten mit kreisenden Bewegungen sanft massieren. Das Öl anschließend für mindestens 1 Stunde wirken lassen, sodass es von der Haut absorbiert werden kann. Die Anwendung 2 bis 4 Mal täglich wiederholen.

Aloe Vera

Aloe Vera fördert das Wachstum gesunder Hautzellen und hilft, die beschädigte Haut zu reparieren. Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, sorgt für eine weiche Hautstruktur und besitzt entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.

Für die Anwendung von Aloe Vera: Ein Aloe Vera Blatt abschneiden und das frische Gel daraus entnehmen. Das Gel auf die Narben verteilen und mit kreisenden Bewegungen sanft einmassieren. Das Gel 30 Minuten wirken lassen und danach abwaschen. Die Anwendung 2 Mal täglich wiederholen.

Zitrone

Zitronen sind reich an Alpha-Hydroxy-Säuren, die gegen verschiedene Arten von Narben helfen. Zitronen entfernen abgestorbene Hautzellen, regen das Wachstum neuer Hautzellen an und verbessern die Elastizität der Haut. Das enthaltende Vitamin C unterstützt außerdem die Regeneration beschädigter Haut und die bleichende Eigenschaft der Zitronen hilft, Narben zu erhellen.

Für die Anwendung von Zitrone: Etwas frischen Zitronensaft pressen und diesen auf die betroffenen Stellen auftragen. Den Zitronensaft 10 Minuten wirken lassen und dann mit warmem Wasser abspülen. Die Anwendung 1 Mal täglich wiederholen, bis die Narben verblassen.

Bei empfindlicher Haut sollte die gleiche Menge Zitronensaft mit der gleichen Menge Rosenwasser oder geschmolzenem Kokosöl vermischt und dann auf die Narben aufgetragen werden.

Hinweis: Zitrone sorgt für eine höhere Lichtempfindlichkeit der Haut. Deshalb sollte ein Sonnenbad direkt nach der Anwendung vermieden werden.

Honig

Honig dient als natürlicher Feuchtigkeitsspender. Er verhindert eine Anhäufung abgestorbener Hautzellen, regt die Regeneration vom Hautgewebe an und hilft, Narben zu entfernen.

Einfach etwas Honig auf die Narbe auftragen und sanft 5 Minuten mit kreisenden Bewegungen einmassieren. Den Honig über Nacht wirken lassen und am nächsten Morgen mit warmem Wasser abspülen. Die Anwendung täglich vor dem Schlafengehen wiederholen.

Hinweis: Um ein Kleben der Bettwäsche zu verhindern, kann für die Nacht ein Handtuch aufs Kopfkissen gelegt werden.

Kakaobutter

Kakaobutter dringt tief in die Haut ein und versorgt den betroffenen Bereich mit viel Feuchtigkeit. Dies fördert die Elastizität der Narbe und regt das Wachstum von neuem Hautgewebe an. Kakaobutter ist außerdem reich an Vitamin E, welches die Reparatur von beschädigter Haut anregt.

Einfach 1 Teelöffel reine Kakaobutter auf die Narbe auftragen und dieses mit sanften und kreisenden Bewegungen massieren. Die Kakaobutter über Nacht wirken lassen und am nächsten Morgen mit lauwarmem Wasser abwaschen. Die Anwendung täglich wiederholen, bis die Narbe verblasst.

Olivenöl

Das Vitamin E in Olivenöl versorgt die Haut mit viel Feuchtigkeit und sorgt für ein weiches Hautgefühl. Es fördert auch den Heilungsprozess der Haut und hilft das Narbengewebe zu reduzieren. Für optimale Ergebnisse sollte extra natives Olivenöl verwendet werden. Dieses enthält mehr Nährstoffe.

Einfach etwas Olivenöl erwärmen und auf die betroffenen Stellen auftragen. Die Narben mit kleinen, kreisenden Bewegungen massieren und das Öl danach 30 Minuten oder über Nacht wirken lassen. Anschließend das Öl mit einem sauberen Tuch abwischen. Die Anwendung 2 Mal täglich wiederholen.

Alternativ kann auch etwas ätherisches Lavendelöl mit extra nativem Olivenöl vermischt, und damit die Narben 5 Minuten massiert werden. Die Ölmischung 20 Minuten wirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Anwendung 2 Mal täglich wiederholen. Das Lavendelöl hilft, die Erneuerung der Hautzellen anzuregen, was wiederum die Entstehung von Narben verringert.

Apfelessig

Die saure Eigenschaft vom Apfelessig wirkt als natürliches Peeling und hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Dies fördert das Wachstum gesunder Hautzellen und reduziert die Entstehung von Narben. Apfelessig hilft auch, den pH-Wert der Haut ins Gleichgewicht zu bringen, was die eine gesunde Hauttextur sehr gut ist.

Für die Anwendung von Apfelessig: ¼ Tasse rohen, ungefilterten Apfelessig mit ¼ Tasse Wasser vermischen. In der Mischung einen Wattebausch tränken und damit die Narbe betupfen. Die Apfelessigmischung 5 Minuten wirken lassen und dann mit Wasser abspülen. Die Anwendung 1 Mal täglich wiederholen.

Alternativ können auch 2 Esslöffel roher, ungefilterter Apfelessig mit ⅔ Tasse Wasser und 1 Teelöffel Honig vermischt und auf die Narbe aufgetragen werden. Die Mischung 30 Minuten wirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Anwendung 1 Mal täglich wiederholen.

Teebaumöl

Teebaumöl fördert den Heilungsprozess beschädigter Haut, besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und hilft, Narben und Flecken auf der Haut zu reduzieren.

Für die Anwendung von Teebaumöl: 2 bis 3 Tropfen ätherisches Teebaumöl mit 1 Teelöffel Mandelöl vermischen und auf die Narben auftragen und 5 Minuten einmassieren. Die Mischung 30 Minuten wirken lassen und dann mit warmem Wasser abspülen. Die Anwendung 1 Mal täglich wiederholen.

Hinweis: Vor der ersten Anwendung von Teebaumöl sollte ein Verträglichkeitstest gemacht werden. Dafür einfach 2 Tropfen ätherisches Teebaumöl mit 1 Teelöffel Mandelöl vermischen und auf eine kleine Stelle am Unterarm verteilen. Die Mischung 12 Stunden wirken lassen. Hat sich keine Hautreaktion entwickelt, kann das Teebaumöl verwendet werden.

Weitere Tipps gegen Aknenarben:

Frische Narben mit grünem Tee betupfen. Grüner Tee hilft bei regelmäßiger Anwendung, die Größe der Narbe zu reduzieren. Die Narbe regelmäßig massieren. Dies fördert die Durchblutung der Haut, wodurch das Bindegewebe gelockert und die Narbenbildung

  • reduziert wird.
  • Die Haut 1 Mal pro Woche peelen. Dies hilft, alte Hautschichten loszuwerden, das Wachstum neuer Hautzellen anzuregen und die Entstehung von Narben zu reduzieren.
  • Narben vor Sonneneinstrahlung schützen. Die Pigmentierung von Narben ist sehr gering, was die Empfindlichkeit auf Sonnenstrahlen erhöht. Deshalb sollten Narben vor einem Sonnenbad mit einer natürlichen Sonnencreme eingecremt werden.
  • Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Vitamin C und E in die Ernährung integrieren. Diese versorgen die Haut mit reichlich Feuchtigkeit, fördern die Produktion von neuem Hautgewebe und reduzieren die Entstehung von Narben. Lebensmittel mit viel Vitamin C sind: Beeren, Brokkoli, Zitrusfrüchte und Paprika. Lebensmittel mit viel Vitamin E sind: Haselnüsse, Mandeln, Sonnenblumenöl, Johannisbeeren, grünes Blattgemüse und Avocados.

Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, um Narben auf natürliche Weise zu entfernen. Je nach Art, Tiefe und Größe der Narbe kann der Regenerationsprozess unterschiedlich lange dauern. Bei einer Narbenbehandlung ist es wichtig, geduldig und ausdauernd zu bleiben, um ein gutes Ergebnis zu erreichen.

Mit den richtigen Tipps

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.

21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm