8 Gründe warum wir Zink brauchen - Vorteile und Wirkung
Zink ist ein essentielles Mineral, das in allen Organen, Geweben und Flüssigkeiten im Körper benötigt wird. Es ist an einer Vielzahl von biologischen Prozessen beteiligt und nach Eisen das zweithäufigste Spurenmineral im Körper.
Es ist an über 300 biochemischen Funktionen beteiligt, die an der Synthese und dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Mikronährstoffen beteiligt sind.
Zink verbessert die Stabilisierung von Zell- und Organstrukturen, Immunfunktion, Wundheilung, Zellteilung, Wachstum, Blutgerinnung, Schilddrüsenfunktion, Sehvermögen, Geschmack und Geruch. Da Zink wichtig fürs Immunsystem ist, trägt ein Zinkmangel wesentlich zur globalen Krankheitslast bei.
Zink wird im Körper nicht zwischengespeichert und erfordert eine regelmäßige Aufnahme über zinkreiche Lebensmittel.
Häufige Symptome bei einem Zink-Mangel sind Appetitlosigkeit, Geschmacks- und Geruchsverlust, Haarausfall, Verdauungsstörungen, chronische Erschöpfung, Unfruchtbarkeit, hormonelle Störungen, schwaches Immunsystem, langsame Wundheilung, niedriger Blutdruck, weiße Flecken auf den Fingernägeln.
Hier einige wichtige Vorteile und Wirkungen von Zink.
Verbessert die Muskelregeneration
Zink ist an der Zellteilung und dem Zellwachstum beteiligt. Es fördert die Reparatur und das Wachstum der Muskeln, indem es dem Körper ermöglicht, kleine Muskelrisse zu heilen und so die Kraft der Muskeln und Knochen zu stärken. Zink hilft bei der Freisetzung von Testosteron, Wachstumshormonen und dem Wachstumsfaktor IGF-1, die alle eine gesunde Muskelmasse und einen gesunden Stoffwechsel ermöglichen.
Verbessert die Nährstoffaufnahme
Zink beeinflusst die Proteinsynthese und wird vom Körper benötigt, um Aminosäuren aus Lebensmitteln zu verwenden. Es ist auch in den Abbau von Kohlenhydraten beteiligt, die eine der wichtigsten Energiequellen für unseren Körper sind. Ein Zinkmangel kann zu einem niedrigen Energieniveau und zur chronischen Müdigkeit führen. Ausreichend Zink verbessert den Soffwechsel und verbessert das Energieniveau.
Gut für ein hormonelles Gleichgewicht
Zink ist an der Hormonproduktion beteiligt und fördert die hormonelle Gesundheit und Fruchtbarkeit. Es reguliert den Testosteronspiegel, der bei Männern und Frauen eine wichtige Rolle spielt. Zink wirkt sich auf weibliche Sexualhormone aus und ist an der Bildung und Freisetzung von Eiern aus den Eierstöcken beteiligt.
Zink wird für die Produktion von Östrogen und Progesteron benötigt. Zu hohe oder zu niedrige Östrogenwerte können Probleme mit Menstruation, Stimmungsschwankungen, früher Menopause, Unfruchtbarkeit und das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen.
Gegen Diabetes
Zink fördert einen gesunden Insulinspiegel. Insulin ist das wichtigste Hormon, das an der Regulation des Blutzuckers beteiligt ist. Zink bindet Insulin so, dass es in der Bauchspeicheldrüse gespeichert und freigesetzt wird, wenn Glukose in den Blutkreislauf gelangt.
Zink verbessert die Verwendung von Verdauungsenzymen und ermöglicht es, dass Glukose als Brennstoff verwendet wird, anstatt als Fett gespeichert zu werden.
Stärkt das Immunsystem
Zink hilft gegen Erkältungen und ähnliche Krankheitssymptome. Es reduziert das Risiko, an einer Erkältung zu erkranken und beschleunigt den Heilungsprozess. Zink stört den molekularen Prozess, der dazu führt, dass sich Schleim und Bakterien in den Nasenhöhlen bilden. Zink stimuliert die Aktivität der weißen Blutkörperchen und schützt vor Infektionskrankheiten und Pilzinfektionen, wie einer Lungenentzündung.
Gut fürs Herz und Blutgefäße
Zink erhält die Gesundheit der Zellen im Herz-Kreislauf-System und reduziert Entzündungen und oxidativen Stress. Endothel ist die dünne innere Zellschicht der Lymph- und Blutgefäße, die auf ausreichenden Zink angewiesen ist. Zink fördert die Durchblutung und die Gesundheit des Herzens. Es schützt vor verstopften und beschädigten Arterien und hilft als natürliches Heilmittel gegen Bluthochdruck.
Gut für die Haut
Zink ist ein natürliches Hausmittel zur Heilung von Pickeln und Aknewunden. Zink ist an der Kollagensynthese beteiligt. Es hilft bei der Normalisierung von Öl unter der Haut und verbessert das Hautbild.
Offene Wunden, die durch Akne entstehen, sind eine Schwachstelle für bakterielle und virale Infektionen. Zink erhöht die Anzahl der weißen Blutkörperchen und verringert die Wahrscheinlichkeit von Infektionen und Entzündungen.
Zink wird für die Produktion von Kollagen benötigt, einem Bindegewebe, das für die Reparatur und das Nachwachsen der Haut benötigt wird.
Verbessert die Hirnleistung
Zink hat einen starken Einfluss auf die Funktion des Gehirns. Zusammen mit Vitamin B6 verbessert die korrekte Funktion von Neurotransmittern, die im Körper Nachrichtensignale transportieren. Zink kommt in hoher Konzentrationen im Hippocampus vor.
Wichtige Zink-Quellen
Zu den zinkreichen Lebensmitteln gehören Kichererbsen, Cashews, Kürbiskerne, roher Kakao, Yoguhrt, Eier, Lachs, Hafer, Erdnüsse, Mandeln, Vollkorn, Pekanüsse und Ingwer.
Es ist immer besser, Zink aus natürlichen Lebensmitteln und nicht über Präparate zu sich zu nehmen.
Mit den richtigen Tipps
Die EatMoveFeel App geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.
References
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/014976349500002V
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000927970000243X
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6772723
- http://pubs.rsna.org/doi/abs/10.1148/radiology.144.1.7089250
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0944501310000315
- https://academic.oup.com/jn/article/130/5/1399S/4686392
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S007961230861242X
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17344507
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2134100
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23775705
- https://jamanetwork.com/journals/jamadermatology/article-abstract/536705?redirect=true
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20150599
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1090644
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8875519
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0946672X06000411?via%3Dihub
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15496046