11 Gründe, warum Mandeln gesund sind
Mandeln steigern die Aufmerksamkeit, schützen vor Heißhunger und stärken die Knochen. Sie fördern die Verdauung, helfen bei verschiedenen Haarproblemen und versorgen die Haut mit Feuchtigkeit.
Mandeln enthalten Vitamin E, Magnesium, Ballaststoffe und essenzielle Aminosäuren. Sie sind reich an B-Vitamine, Calcium, Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer, viele gesunde Fette und haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Senken den Cholesterinspiegel
Mandeln sind reich an mehrfach ungesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren und helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Das “gute” HDL-Cholesterin wird erhöht und das LDL-Cholesterin wird gesenkt.
Mandeln schützen vor Schäden der Arterienwände und vor gefährlicher Plaqueablagerung.
Helfen bei Diabetes
Mandeln helfen den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Komplikationen durch Diabetes zu verhindern. Die gesunden Fette, Vitamine, Ballaststoffe und verschiedene Mineralien in Mandeln regulieren die Aufnahme und Verarbeitung von Glucose.
Werden Mandeln nach großen Mahlzeiten verzehrt, schützen sie vor gefährlichen Blutzuckerspitzen. Dies wiederum reduziert das Risiko an Diabetes zu erkranken.
Für einen gesunden Blutzuckerspiegel können vor einer großen Mahlzeit 30 Gramm Mandeln gegessen werden.
Unterstützen das Herz-Kreislauf-System
Mandeln enthalten viele Nährstoffe, welche die Gesundheit des Herzens unterstützen. Das Magnesium in Mandeln verbessert den Blutfluss sowie den Nährstoff- und Sauerstofftransport im gesamten Körper. Dies hilft, den Blutdruck zu kontrollieren und das Risiko von Herzinfarkten zu reduzieren.
Das antioxidative Vitamin E hilft, Entzündungen an den Arterien zu reduzieren, was auch das Risiko vieler Herzerkrankungen reduziert.
Verbessern die Gehirnleistung
Das Vitamin E in Mandeln hilft, den kognitiven Abbau zu verhindern, steigert die Aufmerksamkeit und verbessert das Gedächtnis.
Der hohe Zinkgehalt in Mandeln schützt die Gehirnzellen vor Schäden durch freie Radikale.
Das Vitamin B6 in Mandeln unterstützt den Stoffwechsel von Proteinen, die für die Reparatur von Gehirnzellen benötigt werden.
Phenylalanin beugt Parkinson vor und erhöht die Produktion der Neurotransmitter Dopamin und Adrenalin, welche für Aufmerksamkeit und Gedächtnis wichtig sind und die Fähigkeit Probleme zu lösen, verbessern.
Senken Heißhunger
Die Kombination von Ballaststoffen, Proteinen und einfach ungesättigtem Fett in Mandeln hilft, sich satt und genährt zu fühlen. Die B-Vitamine und Zink stoppen den Heißhunger auf Zucker, was das Abnehmen unterstützt.
Verbessern die Nährstoffaufnahme
Unser Körper benötigt ausreichende Mengen an Fetten in der Nahrung, um “fettlösliche” Nährstoffe, wie die Vitamine A und D, aufnehmen zu können. Die Fette in Mandeln unterstützen diese Aufnahme und haben eine positive Wirkung auf die Blutgefäße, die Verdauung und das Gehirn.
Die in Mandeln enthaltenen Nährstoffe helfen die Verdauungsenzyme zu regulieren, die an der Nährstoffextraktion, der Cholesterinsynthese und der Gallensäureproduktion beteiligt sind.
Wirken basisch
Mandeln gelten als eine der wenigen Samen, die im Körper alkalisch wirken und den pH-Wert des Körpers ins Gleichgewicht bringen. Ein gesunder pH-Wert ist entscheidend für eine gute Verdauung, Immunität und Prävention vor verschiedenen Krankheiten.
Schützen vor Geburtsfehler
Die hohe Menge an Folsäure in Mandeln unterstützt das gesunde Zellwachstum und die Gewebebildung, was für das gesunde Wachstum des Fötus wichtig ist. Folsäure hilft bei Neugeborenen, Neuralrohrdefekte (NTDs), einschließlich Spina bifida und Anenzephalie, zu reduzieren.
Beugen Verstopfungen vor
Die vielen Ballaststoffe in Mandeln helfen, Verstopfungen vorzubeugen. Ballaststoffe fördern den Durchgang von Nahrung im Verdauungssystem und verhindern Verstopfungen. Mandeln helfen aufgrund ihres hohen Ölgehaltes bei Sodbrennen.
Verschönern die Haut
Das Vitamin-E in Mandeln schützt die Haut vor dem Austrocknen. Eine Massage mit Mandelöl hilft, den Teint zu verbessern, die Intensität von Sonnenschäden auf der Haut zu reduzieren und die Haut von innen heraus frischer und gesünder zu machen.
Eine positive Eigenschaft ist auch, dass Mandelöl keine fettige Wirkung auf die Haut hat und die Poren nicht verstopft. Mandelmilch eignet sich gut, um Sonnenbrand und verschiedene andere Hautprobleme zu behandeln.
Mandeln besitzen Anti-Aging-Eigenschaften, die dazu beitragen, Falten und andere Zeichen der Hautalterung zu reduzieren.
Gegen Haarprobleme
Schuppen, Haarausfall, krauses Haar, juckende Kopfhaut und viele andere Haarprobleme können mit Mandeln reduziert werden. Mandeln enthalten Nährstoffe wie Vitamin E, Biotin, Mangan, Kupfer, Zink und essentielle Fettsäuren, die für ein gesundes Haarwachstum essentiell sind.
Zink zum Beispiel fördert die Erneuerung der Zellen. Ein Zinkmangel führt zu dünner werdendem Haar und Haarausfall.
Neben dem Verzehr von Mandeln kann die Haartextur und allgemeine Gesundheit der Haare verbessert werden, indem man zwei Mal pro Woche die Haare mit etwas Mandelöl massiert. Eine Kombination von Mandelöl und Lavendelöl hilft zusätzlich Haarausfall, Spliss und Schuppen zu reduzieren.
Zusammenfassend hat der Verzehr von Mandeln einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass es süße und bittere Mandeln gibt. Traditionell sind süße Mandeln essbar, während aus bitteren Mandeln Mandelöl hergestellt wird. Süße Mandeln werden verwendet, um Mandelmilch, Mandelbutter und Mandelmehl herzustellen.
Zu beachten ist, dass Menschen mit Nieren- oder Gallenblasenproblemen vor dem Mandelverzehr mit ihrem Arzt sprechen sollten, da Mandeln Oxalate enthalten.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.
References
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21457263
- https://circ.ahajournals.org/content/106/11/1327.full
- https://care.diabetesjournals.org/content/34/8/1706
- https://www.nature.com/ejcn/journal/v67/n11/full/ejcn2013184a.html
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21457263
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15930439
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14574348
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24315808
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3257681/